Asylentscheidungen Österreich 2023

Asylgewährungen

Asyl wird gewährt, wenn eine begründete Furcht vor Verfolgung aus einem der in der Genfer Flüchtlingskonvention angeführten Gründe (Verfolgung wegen Rasse, Religion, Nationalität, politischer Gesinnung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe) glaubhaft gemacht werden kann.

2023 erhielten im ersten Halbjahr in Österreich 7.880 Menschen Asyl.

Grafik: Asylgewährungen in Österreich 1980–2023 0 0 Asylgewährungen in Österreich 1980 – 2023 Datenquellen: Statistik Austria, BMI Asylstatistiken Zahl der Asylgewährungen pro Jahr bis Ende Juni 2023 1980 '82 '84 '86 '88 '90 '92 '94 '96 '98 '00 '02 '04 '06 '08 '10 '12 '14 '16 '18 '20 '22 5 127 2 801 17 361 2 678 2 053 1 876 1 430 1 115 1 785 2 879 864 2 469 2 289 1 193 684 993 716 639 500 3 393 1 002 1 152 1 073 2 084 5 136 4 528 4 063 5 197 3 753 3 247 2 977 3 572 3 680 4 133 8 734 14 413 22 307 21 767 14 696 9 723 8 069 12 031 13 779 7 880

Die Personen, denen 2023 bisher Asyl gewährt wurde, stammten aus 51 verschiedenen Herkunftsstaaten (inklusive Staatenlose). 74 Prozent der Anerkennungen entfielen auf Geflüchtete aus Syrien.

Syrien war auch bereits von 2014 bis 2017, 2021 und 2022 der Herkunftsstaat mit den meisten Asylgewährungen in Österreich. Afghanische Staatsangehörige erhielten von 2000 bis 2002, 2012, 2013 und von 2018 bis 2020 am öftesten Asyl. Von 2003 bis 2011 bildeten Menschen aus der Russischen Föderation die größte Gruppe unter den neu anerkannten Flüchtlingen.

Grafik: Asylgewährungen in Österreich nach Herkunftsstaaten 2023 91 11 11 14 14 15 17 25 27 48 81 136 208 224 308 823 5 827 andere Staaten Nigeria Kamerun Eritrea Ägypten Bangladesch Pakistan Jemen China Türkei Irak Russland staatenlos/unbekannt Iran Somalia Afghanistan Syrien Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Asylgewährungen bis Ende Juni Asylgewährungen in Österreich nach Herkunftsstaaten 2023
Grafik: Asylgewährungen nach Herkunftsstaaten 2000–2023 0 0 Asylgewährungen nach Herkunftsstaaten 2000 – 2023 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Asylgewährungen pro Jahr bis Ende Juni 2023 (Staaten angeordnet nach der Zahl der gesamten Anerkennungen 2000 – 2023); Herkunftsstaat mit den meisten Asylgewährungen im jeweiligen Jahr ist rot markiert 2000 2005 2010 2015 2020 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 5827 Syrien 2000 2005 2010 2015 2020 823 Afghanistan 2000 2005 2010 2015 2020 136 Russland 2000 2005 2010 2015 2020 224 Iran 2000 2005 2010 2015 2020 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 208 staatenlos/unbekannt 2000 2005 2010 2015 2020 308 Somalia 2000 2005 2010 2015 2020 81 Irak 2000 2005 2010 2015 2020 273 andere Staaten
Grafik: Asylgewährungen nach Herkunftsstaaten 2017–2023 0 0 Asylgewährungen nach Herkunftsstaaten 2017 – 2023 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Asylgewährungen pro Jahr (bis Ende Juni 2023); Staaten angeordnet nach der Zahl der gesamten Anerkennungen 2017 – 2023 2017 '18 '19 '20 '21 '22 2023 11827 4951 2534 2751 6861 9229 5827 Syrien 2017 '18 '19 '20 '21 '22 2023 4274 4979 4070 2875 2568 1882 823 Afghanistan 2017 '18 '19 '20 '21 '22 2023 1304 1370 786 705 611 667 224 Iran 2017 '18 '19 '20 '21 '22 2023 714 768 751 566 565 650 308 Somalia 2017 '18 '19 '20 '21 '22 2023 1289 656 311 221 378 360 208 staatenlos/unbekannt 2017 '18 '19 '20 '21 '22 2023 1160 731 300 246 262 203 81 Irak 2017 '18 '19 '20 '21 '22 2023 520 526 378 237 236 251 136 Russland 2017 '18 '19 '20 '21 '22 2023 679 715 593 468 550 537 273 andere Staaten

Von den insgesamt 7.880 rechtskräftigen Asylgewährungen in diesem Jahr erfolgten 6.602 (84 Prozent) in erster Instanz durch das BFA, 1.278 (16 Prozent) in zweiter Instanz durch das Bundesverwaltungsgericht. In der ersten Instanz betrafen drei Viertel der positiven Asylentscheidungen syrische Staatsangehörige, in der zweiten zwei Drittel.

Grafik: Asylgewährungen nach Instanz und Herkunft 2023 86 11 11 14 25 34 64 127 142 167 240 711 4 970 andere Staaten Pakistan Jemen Eritrea China Türkei Irak Russland Iran staatenlos/unbekannt Somalia Afghanistan Syrien 1. Instanz 857 112 82 68 41 17 14 14 10 9 8 8 38 andere Staaten Nigeria Ägypten Russland Bangladesch Türkei Jemen Irak staatenlos/unbekannt Somalia Iran Afghanistan Syrien 2. Instanz Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Asylgewährungen in 1. und 2. Instanz für den betreffenden Herkunftsstaat bis Ende Juni Asylgewährungen nach Instanz und Herkunft 2023

62 Prozent der Personen, die 2023 Asyl in Österreich erhielten, waren männlich, 38 Prozent weiblich.

Grafik: Asylgewährungen nach Geschlecht 2017–2023 11 147 7 451 5 163 4 847 8 294 9 184 4 887 2017 '18 '19 '20 '21 '22 2023 männlich 10 620 7 245 4 560 3 222 3 737 4 595 2 993 2017 '18 '19 '20 '21 '22 2023 weiblich 51 % 51 % 53 % 60 % 69 % 67 % 62 % 49 % 49 % 47 % 40 % 31 % 33 % 38 % weiblich männlich 2017 '18 '19 '20 '21 '22 2023 Anteil in Prozent Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der positiven Asylentscheidungen bzw. Anteil an den gesamten positiven Asylentscheidungen bis Ende Juni 2023 Asylgewährungen nach Geschlecht 2017 – 2023

Subsidiärer Schutz

Subsidiären Schutz erhalten Personen, denen zwar kein Asyl zugesprochen wird, deren Leben oder Sicherheit im Herkunftsland jedoch gefährdet ist (z.B. durch Krieg, Unruhen oder Folter).

2023 erhielten bis Ende Juni 3.908 Personen subsidiären Schutz in Österreich. 3.253 (83 Prozent) von ihnen waren männlich, 655 (17 Prozent) weiblich.

Grafik: Gewährungen von subsidiärem Schutz in Österreich 2004–2023 0 0 Gewährungen von subsidiärem Schutz in Österreich 2004 – 2023 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Gewährungen von subsidiärem Schutz pro Jahr bis Ende Juni 2023 2004 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 2023 994 772 909 1 638 1 628 1 536 1 749 2 023 2 050 1 819 2 617 2 478 3 699 7 081 4 191 2 246 2 524 4 262 5 675 3 908

Mit Abstand am öftesten wurde subsidiärer Schutz an syrische Staatsangehörige vergeben. Bis 2021 war stets Afghanistan der Staat mit der höchsten Zahl an Zuerkennungen von subsidiärem Schutz gewesen. Insgesamt erhielten in diesem Jahr Menschen aus 42 verschiedenen Staaten (inklusive Staatenlose) subsidiären Schutz.

Grafik: Subsidiärer Schutz 0 0 Subsidiärer Schutz: Herkunftsstaaten 2020 – 2023 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Gewährungen von subsidiärem Schutz je Herkunftsstaat und Jahr bis Ende Juni 2023 andere Staaten Georgien staatenlos/unbek. Venezuela Nigeria Russland Somalia Syrien Irak Afghanistan 149 19 24 30 33 35 145 318 573 1 198 2020 andere Staaten Georgien Russland Jemen Nigeria staatenlos/unbek. Somalia Irak Syrien Afghanistan 162 22 39 44 53 63 162 934 1 053 1 730 2021 andere Staaten Nigeria Georgien staatenlos/unbek. Ukraine Jemen Irak Somalia Afghanistan Syrien 199 39 41 72 75 95 357 512 1 608 2 677 2022 andere Staaten Nigeria Jemen Georgien staatenlos/unbek. Ukraine Irak Somalia Afghanistan Syrien 102 14 25 29 40 58 109 327 629 2 575 2023

95 Prozent der Zuerkennungen von subsidiärem Schutz erfolgte im ersten Halbjahr 2023 in erster Instanz.

Grafik: Subsidiärer Schutz nach Instanz und Herkunft 2023 41 8 10 12 12 17 24 39 54 55 280 603 2 552 andere Staaten Sudan Russland Türkei Nigeria Georgien Jemen staatenlos/unbekannt Ukraine Irak Somalia Afghanistan Syrien 1. Instanz 54 47 26 23 12 4 4 3 3 2 2 2 19 andere Staaten Kamerun Iran Indien Sudan DR Kongo Ukraine Russland Georgien Syrien Afghanistan Somalia Irak 2. Instanz Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Gewährungen von subsidiärem Schutz in 1. und 2. Instanz bis Ende Juni Subsidiärer Schutz nach Instanz und Herkunft 2023

Humanitäre Aufenthaltstitel

"Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigen Gründen" (im Folgenden auch als "humanitäre" Aufenthaltstitel bezeichnet) können unter verschiedenen Voraussetzungen erteilt werden, z.B. aus Gründen des Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (Schutz des Privat- und Familienlebens), nach einem Jahr mit einer Duldung, nach fünfjährigem Aufenthalt und nachhaltiger Integration oder für Opfer von Menschenhandel und Gewalt. Diese Aufenthaltstitel sind nicht auf Asylsuchende beschränkt.

In jedem Asylverfahren wird, wenn sowohl Asyl wie auch subsidiärer Schutz abgelehnt werden, durch das BFA noch geprüft, ob eine Ausweisung aufgrund des Schutzes des Privat- und Familienlebens dauerhaft unzulässig ist. Falls ja, wird ein Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigen Gründen erteilt.

Insgesamt wurde bis Ende Juni 2023 905-mal ein Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigen Gründen gewährt, 533-mal (59 Prozent) männlichen, 372-mal (41 Prozent) weiblichen Personen. In 311 Fällen handelte es sich um Personen, die zuvor einen Asylantrag gestellt haben, in 594 um solche ohne Asylantrag.

Grafik: Gewährungen von humanitären Aufenthaltstiteln in Österreich 2015–2023 0 0 Gewährungen von humanitären Aufenthaltstiteln in Österreich 2015 – 2023 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Gewährungen von Aufenthaltstiteln aus berücksichtigungswürdigen Gründen pro Jahr bis Ende Juni 2023 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 2023 2 112 1 546 1 580 1 922 1 958 2 621 3 130 2 531 905

Die meisten Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigen Gründen erhielten 2023 bisher Menschen aus der Russischen Föderation und dem Irak. Dazu erhielten noch Personen aus 63 verschiedenen anderen Staaten einen "humanitären" Aufenthaltstitel.

Grafik: Aufenthaltstitel berücksichtigungswürdige Gründe 0 0 Aufenthaltstitel berücksichtigungswürdige Gründe: Herkunftsstaaten 2020 – 2023 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Gewährungen von Aufenthaltstiteln aus berücksichtigungswürdigen Gründen je Herkunftsstaat und Jahr bis Ende Juni 2023 andere Staaten Armenien Kosovo Nigeria Mongolei Ukraine Serbien Irak Russland Afghanistan 709 77 88 99 106 127 130 290 494 501 2020 andere Staaten Mongolei Ukraine Iran Türkei Nigeria Serbien Russland Afghanistan Irak 738 63 77 82 90 110 167 566 574 663 2021 andere Staaten Armenien Mongolei Türkei Afghanistan Nigeria Iran Serbien Russland Irak 925 78 84 95 103 118 139 170 398 421 2022 andere Staaten Bosnien Armenien Mongolei Türkei Iran Nigeria Serbien Irak Russland 307 26 27 32 49 52 55 87 122 148 2023

Asylentscheidungen in erster Instanz

Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) trifft die Entscheidungen in Asylverfahren in erster Instanz. Gegen Bescheide des BFA kann beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde erhoben werden. Ein Teil der Entscheidungen des BFA wird in Beschwerdeverfahren aufgehoben oder abgeändert.

2023 wurden im ersten Halbjahr vom BFA 42.633 Entscheidungen in Asylverfahren getroffen. Die Zahl der offenen Verfahren sank seit Jahresbeginn von 46.811 auf 28.030.

Grafik: Asylanträge, Entscheidungen in 1. Instanz und offene Verfahren 2018–2023 0 0 Asylanträge, Entscheidungen in 1. Instanz und offene Verfahren 2018 – 2023 Datenquelle: BMI Asylstatistiken (Asylanträge, offene Verfahren), Parlamentarische Anfragebeantwortungen, BFA Detailstatistiken (Entscheidungen BFA) Zahl der Asylanträge, der Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz und der in 1. Instanz am Jahres-/Monatsende offenen Verfahren (inkl. Rechtsmittelfrist) bis Ende Juni 2023 2018 '19 '20 '21 '22 2023 13 746 12 886 14 775 39 930 112 272 22 990 Asylanträge pro Jahr 2018 '19 '20 '21 '22 2023 40 463 17 203 14 049 29 357 89 437 42 633 Entscheidungen BFA pro Jahr 2018 '19 '20 '21 '22 2023 7 196 3 901 5 853 19 529 46 811 28 030 offene Verfahren BFA

Schutzgewährende Entscheidungen in Asylverfahren sind Asyl, subsidiärer Schutz und Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigen Gründen (humanitärer Aufenthalt).

Ablehnende Entscheidungen sind Zurück- und Abweisungen. Eine Zurückweisung des Asylantrags erfolgt, wenn ein anderer EU-Staat, die Schweiz, Liechtenstein, Norwegen oder Island nach der Dublin-Verordnung für die Bearbeitung des Asylantrags zuständig ist bzw. dort bereits Schutz gewährt wurde, bei Drittstaatssicherheit oder bei unbegründeten Folgeanträgen. Abweisung bedeutet, dass bei einem Asylantrag nach inhaltlicher Prüfung sowohl Asyl wie auch subsidiärer Schutz und humanitärer Aufenthalt abgelehnt wurden.

Unter die "sonstigen" Entscheidungen fallen insbesondere Einstellungen von Verfahren, wenn eine Person nicht mehr auffindbar oder freiwillig ausgereist ist. Daneben gibt es noch in einigen wenigen Fällen Gegenstandslosigkeiten und Aussetzungen von Asylverfahren.

Das BFA hat in Asylverfahren bis Ende Juni 2023 11.067-mal eine schutzgewährende Entscheidung getroffen. In 12.476 Fällen wurde das Asylansuchen abgelehnt.

45 Prozent der Entscheidungen des BFA waren im ersten Halbjahr 2023 sonstige Entscheidungen, 26 Prozent Schutzgewährungen und 29 Prozent Ablehnungen.

Grafik: Überblick über Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz in Österreich 2018–2023 0 0 Überblick über Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz in Österreich 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Zahl der schutzgewährenden, ablehnenden und sonstigen Entscheidungen und Anteil an den Gesamtentscheidungen bis Ende Juni 2023 Schutzgewährungen: Asyl, subsidiärer Schutz, Aufenthaltstitel berücksichtigungswürdige Gründe Ablehnungen: Abweisungen, Zurückweisungen Sonstige Entscheidungen: Einstellungen, Aussetzungen, Gegenstandslosigkeiten 2018 '19 '20 '21 '22 2023 14 488 6 959 6 236 11 824 16 480 11 067 Schutzgewährungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 22 885 7 782 5 179 9 489 30 261 12 476 Ablehnungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 3 090 2 462 2 634 8 044 42 696 19 090 Sonstige Entscheidungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 36 % 40 % 44 % 40 % 18 % 26 % Anteil Schutzgewährungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 57 % 45 % 37 % 32 % 34 % 29 % Anteil Ablehnungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 8 % 14 % 19 % 27 % 48 % 45 % Anteil Sonstige

6.949 Personen wurde in der ersten Jahreshälfte 2023 in erster Instanz der Asylstatus zugesprochen. Subsidiärer Schutz wurde vom BFA 4.025-mal gewährt, ein humanitäres Aufenthaltsrecht im Zuge des erstinstanzlichen Asylverfahrens 93-mal.

5.325 Asylanträge wurden vom BFA bereits im Zulassungsverfahren zurückgewiesen. In 7.151 Fällen endete das Asylverfahren nach inhaltlicher Prüfung mit einer Abweisung des Antrags. In 19.090 Verfahren wurde eine sonstige Entscheidung (meist Verfahrenseinstellung) getroffen.

In 61 Prozent der Entscheidungen, in denen auch inhaltlich geprüft wurde, ob eine Schutzbedürftigkeit gegeben ist (d.h. ohne sonstige Entscheidungen und Zurückweisungen), wurde ein Schutzstatus erteilt. Im Vorjahr lag der Anteil bei 43 Prozent.

Grafik: Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz in Österreich 2018–2023 0 0 Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz in Österreich 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Zahl der Entscheidungen bis Ende Juni 2023 Anmerkung: Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 10 623 5 619 4 993 9 501 11 466 6 949 Asyl 2018 '19 '20 '21 '22 2023 3 395 1 065 1 041 2 135 4 829 4 025 subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 470 275 202 188 185 93 humanitärer Aufenthalt 2018 '19 '20 '21 '22 2023 3 930 2 733 2 464 3 780 8 649 5 325 Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 18 955 5 049 2 715 5 709 21 612 7 151 Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 3 090 2 462 2 634 8 044 42 696 19 090 sonstige Entscheidungen
Grafik: Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz in Österreich 2018–2023 0 0 Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz in Österreich 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Anteil in Prozent an den gesamten Entscheidungen bis Ende Juni 2023 Anmerkung: Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 26 % 33 % 36 % 32 % 13 % 16 % Asyl 2018 '19 '20 '21 '22 2023 8 % 6 % 7 % 7 % 5 % 9 % subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 1 % 2 % 1 % 1 % 0 % 0 % humanitärer Aufenthalt 2018 '19 '20 '21 '22 2023 10 % 16 % 18 % 13 % 10 % 12 % Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 47 % 29 % 19 % 19 % 24 % 17 % Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 8 % 14 % 19 % 27 % 48 % 45 % sonstige Entscheidungen
Grafik: Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz in Österreich 2018–2023 0 0 Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz in Österreich 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Anteil in Prozent an den inhaltlichen Entscheidungen (ohne Zurückweisungen und sonstige Entscheidungen) bis Ende Juni 2023 Anmerkung: Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 32 % 47 % 56 % 54 % 30 % 38 % Asyl 2018 '19 '20 '21 '22 2023 10 % 9 % 12 % 12 % 13 % 22 % subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 1 % 2 % 2 % 1 % 0 % 1 % humanitärer Aufenthalt 2018 '19 '20 '21 '22 2023 57 % 42 % 30 % 33 % 57 % 39 % Abweisungen

Asylentscheidungen in erster Instanz nach Herkunftsstaaten

Das BMI veröffentlicht vierteljährlich eine detaillierte Statistik über Entscheidungen des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl. Die Entscheidungen nach Herkunftsstaat der AsylwerberInnen sind in drei Tabellen – positive, negative und sonstige Entscheidungen – aufgeteilt, wobei nur die 20 Staaten mit den meisten Entscheidungen in der jeweiligen Kategorie angeführt werden. Für Herkunftsstaaten, die sich nicht in allen drei Kategorien unter den Top 20 Staaten befinden, sind daher keine vollständigen Daten zu den Entscheidungen des BFA verfügbar und können daher in einigen der folgenden Grafiken nicht angeführt werden. Dazu gehören für 2023 zum Beispiel Marokko, Indien und Bangladesch (keine Angaben zu Schutzgewährungen).

Drei Viertel der Asylgewährungen durch das BFA entfielen auf SyrerInnen. Auch subsidiärer Schutz wurde am öftesten Personen aus Syrien gewährt.

Zurückweisungen von Asylanträgen, z.B. wegen Dublin-Zuständigkeit eines anderen Staates, betrafen am häufigsten syrische, afghanische und marokkanische Staatsangehörige. Die größte Zahl an abweisenden Bescheiden (nach inhaltlicher Prüfung) stellte das BFA für AsylwerberInnen aus Marokko und Indien aus. Viele Verfahrenseinstellungen (sonstige Entscheidungen) gab es bei afghanischen und indischen Asylsuchenden.

Grafik: Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz nach Herkunftsstaaten 2023 0 0 Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz nach Herkunftsstaaten 2023 Datenquelle: BFA Detailstatistik Zahl der vom BFA bis Ende Juni getroffenen Entscheidungen für die jeweiligen Herkunftsstaaten andere Staaten China Türkei Irak Russland Iran staatenlos Somalia Afghanistan Syrien 152 27 34 64 137 144 169 252 750 5 220 Asylgewährungen andere Staaten Nigeria Georgien Jemen staatenlos Ukraine Irak Somalia Afghanistan Syrien 82 14 20 24 35 53 62 303 649 2 783 subsidiärer Schutz andere Staaten Ägypten Syrien Kamerun Türkei Iran Nigeria staatenlos Irak Russland 19 2 2 4 5 7 7 8 8 31 humanitär andere Staaten Iran Irak Pakistan Indien Russland Bangladesch Marokko Afghanistan Syrien 874 93 155 158 231 325 577 815 1 004 1 093 Zurückweisungen andere Staaten Algerien Somalia Ägypten Bangladesch Türkei Tunesien Pakistan Indien Marokko 819 110 120 126 167 277 464 810 1 473 2 785 Abweisungen andere Staaten Ägypten Bangladesch Pakistan Syrien Tunesien Türkei Marokko Indien Afghanistan 1 087 308 337 963 1 183 1 501 1 868 2 127 4 833 4 883 Sonstige

Syrische Staatsangehörige erhielten vom BFA großteils Asyl oder subsidiären Schutz. Bei AfghanInnen gab es zwar nur 19 Prozent Schutzgewährungen, jedoch mit 67 Prozent eine hohe Quote an sonstigen Entscheidungen. Auffallend sind auch die vielen Verfahrenseinstellungen bei Asylsuchenden aus der Türkei, Tunesien und Ägypten. Nur wenige sonstige Entscheidungen gab es hingegen bei Personen aus Somalia. Ein hoher Anteil an zurückgewiesenen Anträgen (z.B. wegen Dublin-Zuständigkeit eines anderen Staates) war bei russischen AsylwerberInnen zu beobachten.

Grafik: Ausgewählte Herkunftsstaaten: Entscheidungen des BFA (prozentuell) 2023 0 0 Ausgewählte Herkunftsstaaten: Entscheidungen des BFA (prozentuell) 2023 Datenquelle: BFA Detailstatistik Anteil (in Prozent) der verschiedenen Entscheidungen in 1. Instanz an den gesamten Entscheidungen für den jeweiligen Staat (bis Ende Juni 2023), Staaten angeordnet nach der Zahl der 2023 durch das BFA getroffenen Entscheidungen Anmerkung: Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen; nicht beschriftete Balkenelemente: < 1.5% staatenlos Iran Irak Ägypten Russland Somalia Pakistan Tunesien Türkei Afghanistan Syrien alle Staaten 49 38 12 20 32 10 51 16 10 12 38 9 27 9 2 2 5 16 21 31 57 10 7 50 74 82 67 11 45 15 24 29 17 48 8 8 3 4 14 11 12 8 15 15 24 15 15 42 23 12 17 Asyl subsidiär humanitär Sonstige Zurückweisung Abweisung

Anmerkung: In der BFA-Detailstatistik sind keine vollständigen Daten u.a. für Marokko, Indien und Bangladesch verfügbar.

Lässt man Zurückweisungen und sonstige Entscheidungen beiseite, bleiben jene Entscheidungen, in denen vom BFA auch inhaltlich geprüft wurde, ob Gründe für eine Schutzgewährung vorliegen oder nicht.

Fast alle AsylwerberInnen aus Syrien und aus Afghanistan erhielten nach inhaltlicher Prüfung ihres Antrags Asyl oder zumindest subsidiären Schutz. Auch Staatenlosen und somalischen Staatsangehörigen wurde meist ein Schutzstatus erteilt. Personen aus dem Iran wurde in zwei Drittel der inhaltlichen Entscheidungen Asyl zugesprochen. Hingegen war bei Asylansuchen von Menschen aus Ägypten, Tunesien und Pakistan eine Abweisung des Antrags der Regelfall.

Für Indien, Bangladesch und Marokko sind zwar in der BFA-Statistik keine vollständigen Daten verfügbar, Schutzgewährungen für AsylwerberInnen aus diesen Staaten gab es jedoch nur vereinzelt: laut der BMI-Asylstatistik erhielten im ersten Halbjahr fünf Personen aus Bangladesch und eine aus Marokko in erster Instanz rechtskräftig Asyl, drei Personen aus Marokko und eine aus Indien subsidiären Schutz.

Grafik: Ausgewählte Herkunftsstaaten: Anteil Schutzgewährungen und Abweisungen 2023 0 0 Ausgewählte Herkunftsstaaten: Anteil Schutzgewährungen und Abweisungen 2023 Datenquelle: BFA Detailstatistik Anteil (in Prozent) von Gewährungen von Asyl, subsidiärem Schutz, humanitärem Aufenthalt bzw. Abweisungen von Asylanträgen in 1. Instanz an allen schutzgewährenden bzw. abweisenden Entscheidungen (bis Ende Juni 2023) Anmerkung: Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen; nicht beschriftete Balkenelemente: < 1.5% Pakistan Tunesien Ägypten Türkei Irak Russland Iran Somalia staatenlos Afghanistan Syrien alle Staaten 5 10 30 49 68 37 71 52 65 38 2 3 29 3 45 15 45 35 22 2 4 11 3 3 98 98 91 85 38 37 27 18 11 3 39 Asyl subsidiär humanitär Abweisung

Anmerkung: In der BFA-Detailstatistik sind keine vollständigen Daten u.a. für Marokko, Indien und Bangladesch verfügbar.

Wenngleich SyrerInnen weiterhin in einem sehr hohen Ausmaß der Asylstatus zugesprochen wird, ist zu beobachten, dass nun öfter auch "nur" subsidiärer Schutz gewährt wird. Bei Asylentscheidungen von somalischen Staatsangehörigen gab es ebenfalls einen Anstieg beim subsidiären Schutz bei einem gleichzeitigen Rückgang der Asylgewährungen. Iranische AsylwerberInnen erhielten hingegen – falls Schutz gewährt wurde – fast immer Asyl, kaum subsidiären Schutz.

Der Anteil von sonstigen Entscheidungen bei afghanischen AsylwerberInnen blieb auch 2023 bisher mit 67 Prozent sehr hoch. 2018 lag die Quote bei nur 6 Prozent, stieg dann bis 2022 auf 73 Prozent an. Umgekehrt verhält es sich mit den Abweisungen: 2018 waren noch 60 Prozent der Entscheidungen in Asylverfahren von AfghanInnen Abweisungen, 2023 bisher nur ein Prozent.

Bei russischen AsylwerberInnen verdoppelte sich der Anteil der Zurückweisungen im Vergleich zum Vorjahr von 24 auf 48 Prozent.

Grafik: Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Syrien 2018–2023 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Syrien 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Anteil in Prozent an den Gesamtentscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (bis Ende Juni 2023) Anmerkung: Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 84 % 81 % 72 % 68 % 55 % 51 % Asyl 2018 '19 '20 '21 '22 2023 10 % 11 % 10 % 11 % 19 % 27 % subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % humanitärer Aufenthalt 2018 '19 '20 '21 '22 2023 3 % 3 % 6 % 5 % 7 % 11 % Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 1 % 1 % 0 % 0 % 0 % 0 % Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 2 % 3 % 11 % 15 % 19 % 11 % sonstige Entscheidungen
Grafik: Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Afghanistan 2018–2023 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Afghanistan 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Anteil in Prozent an den Gesamtentscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (bis Ende Juni 2023) Anmerkung: Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 17 % 28 % 27 % 14 % 5 % 10 % Asyl 2018 '19 '20 '21 '22 2023 11 % 8 % 9 % 8 % 4 % 9 % subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 1 % 1 % 1 % 0 % 0 % 0 % humanitärer Aufenthalt 2018 '19 '20 '21 '22 2023 4 % 12 % 15 % 16 % 16 % 14 % Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 60 % 23 % 12 % 5 % 0 % 1 % Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 6 % 27 % 35 % 57 % 73 % 67 % sonstige Entscheidungen
Grafik: Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus der Türkei 2018–2023 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus der Türkei 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Anteil in Prozent an den Gesamtentscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (bis Ende Juni 2023) Anmerkung: Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 21 % 20 % 28 % 25 % 3 % 1 % Asyl 2018 '19 '20 '21 '22 2023 2 % 1 % 1 % 1 % 0 % 0 % subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 2 % 1 % 0 % 0 % 0 % 0 % humanitärer Aufenthalt 2018 '19 '20 '21 '22 2023 11 % 12 % 16 % 9 % 3 % 4 % Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 49 % 51 % 36 % 19 % 8 % 12 % Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 15 % 15 % 19 % 47 % 87 % 82 % sonstige Entscheidungen
Grafik: Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Pakistan 2018–2023 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Pakistan 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Anteil in Prozent an den Gesamtentscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (bis Ende Juni 2023) Anmerkung: Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 3 % 3 % 6 % 1 % 0 % 1 % Asyl 2018 '19 '20 '21 '22 2023 1 % 0 % 1 % 0 % 0 % 0 % subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 1 % 1 % 1 % 0 % 0 % 0 % humanitärer Aufenthalt 2018 '19 '20 '21 '22 2023 17 % 31 % 31 % 10 % 5 % 8 % Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 51 % 46 % 31 % 57 % 59 % 42 % Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 27 % 19 % 29 % 31 % 35 % 50 % sonstige Entscheidungen
Grafik: Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Somalia 2018–2023 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Somalia 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Anteil in Prozent an den Gesamtentscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (bis Ende Juni 2023) Anmerkung: Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 35 % 64 % 62 % 56 % 39 % 32 % Asyl 2018 '19 '20 '21 '22 2023 33 % 10 % 14 % 14 % 32 % 38 % subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 0 % 0 % 0 % 1 % 0 % 0 % humanitärer Aufenthalt 2018 '19 '20 '21 '22 2023 6 % 13 % 12 % 13 % 7 % 8 % Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 23 % 7 % 8 % 9 % 14 % 15 % Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 3 % 6 % 3 % 6 % 7 % 7 % sonstige Entscheidungen
Grafik: Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Russland 2018–2023 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Russland 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Anteil in Prozent an den Gesamtentscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (bis Ende Juni 2023) Anmerkung: Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 24 % 31 % 40 % 39 % 38 % 20 % Asyl 2018 '19 '20 '21 '22 2023 4 % 4 % 4 % 4 % 3 % 1 % subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 4 % 6 % 8 % 9 % 9 % 5 % humanitärer Aufenthalt 2018 '19 '20 '21 '22 2023 21 % 23 % 22 % 21 % 24 % 48 % Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 40 % 29 % 21 % 23 % 17 % 15 % Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 7 % 7 % 5 % 4 % 9 % 10 % sonstige Entscheidungen
Grafik: Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus dem Irak 2018–2023 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus dem Irak 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Anteil in Prozent an den Gesamtentscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (bis Ende Juni 2023) Anmerkung: Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 15 % 18 % 18 % 13 % 13 % 12 % Asyl 2018 '19 '20 '21 '22 2023 10 % 10 % 14 % 12 % 11 % 12 % subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 1 % 2 % 3 % 1 % 3 % 1 % humanitärer Aufenthalt 2018 '19 '20 '21 '22 2023 5 % 15 % 21 % 23 % 18 % 29 % Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 57 % 33 % 15 % 14 % 15 % 15 % Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 12 % 22 % 29 % 37 % 40 % 31 % sonstige Entscheidungen
Grafik: Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus dem Iran 2018–2023 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus dem Iran 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Anteil in Prozent an den Gesamtentscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (bis Ende Juni 2023) Anmerkung: Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 38 % 36 % 35 % 39 % 42 % 38 % Asyl 2018 '19 '20 '21 '22 2023 1 % 0 % 1 % 0 % 2 % 1 % subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 0 % 0 % 1 % 1 % 2 % 2 % humanitärer Aufenthalt 2018 '19 '20 '21 '22 2023 5 % 12 % 19 % 20 % 22 % 24 % Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 50 % 46 % 30 % 19 % 12 % 15 % Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 5 % 5 % 15 % 20 % 21 % 21 % sonstige Entscheidungen
Grafik: Entscheidungen in 1. Instanz für staatenlose AsylwerberInnen 2018–2023 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für staatenlose AsylwerberInnen 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Anteil in Prozent an den Gesamtentscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (bis Ende Juni 2023) Anmerkung: Rundungsdifferenzen wurden nicht ausgeglichen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 71 % 71 % 64 % 56 % 43 % 49 % Asyl 2018 '19 '20 '21 '22 2023 7 % 7 % 7 % 9 % 11 % 10 % subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 1 % 1 % 0 % 1 % 1 % 2 % humanitärer Aufenthalt 2018 '19 '20 '21 '22 2023 5 % 4 % 9 % 8 % 8 % 15 % Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 12 % 12 % 8 % 8 % 9 % 8 % Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 4 % 5 % 11 % 17 % 29 % 16 % sonstige Entscheidungen
Grafik: 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Syrien 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Zahl der Entscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (bis Ende Juni 2023) 2018 '19 '20 '21 '22 2023 4 085 2 180 2 548 6 727 8 427 5 220 Asylgewährungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 500 304 369 1 124 2 932 2 783 subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 3 6 3 4 6 2 humanitärer AT 2018 '19 '20 '21 '22 2023 153 93 208 451 1 066 1 093 Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 46 27 9 16 68 41 Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 101 79 403 1 508 2 960 1 183 Sonstige
Grafik: 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Afghanistan 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Zahl der Entscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (bis Ende Juni 2023) 2018 '19 '20 '21 '22 2023 2 381 1 169 867 971 1 246 750 Asylgewährungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 1 583 338 299 515 1 010 649 subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 125 43 42 22 9 0 humanitärer AT 2018 '19 '20 '21 '22 2023 505 508 496 1 116 3 757 1 004 Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 8 367 951 378 306 71 41 Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 901 1 135 1 136 3 847 16 832 4 883 Sonstige
Grafik: 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Türkei 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Zahl der Entscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (bis Ende Juni 2023) 2018 '19 '20 '21 '22 2023 81 81 96 174 89 34 Asylgewährungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 6 4 5 4 5 11 subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 8 4 1 2 6 5 humanitärer AT 2018 '19 '20 '21 '22 2023 43 48 54 60 86 91 Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 191 209 123 129 254 277 Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 60 61 64 325 2 872 1 868 Sonstige
Grafik: 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Pakistan 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Zahl der Entscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (bis Ende Juni 2023) 2018 '19 '20 '21 '22 2023 30 13 14 12 30 12 Asylgewährungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 8 1 2 1 0 0 subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 13 4 3 4 12 1 humanitärer AT 2018 '19 '20 '21 '22 2023 160 128 73 123 318 158 Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 482 191 73 704 3 961 810 Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 251 77 68 382 2 360 963 Sonstige
Grafik: 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Somalia 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Zahl der Entscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (bis Ende Juni 2023) 2018 '19 '20 '21 '22 2023 464 493 470 488 545 252 Asylgewährungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 431 80 105 120 452 303 subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 2 3 3 6 4 0 humanitärer AT 2018 '19 '20 '21 '22 2023 74 97 93 116 97 62 Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 310 50 58 80 196 120 Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 43 44 25 56 104 57 Sonstige
Grafik: 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Russland 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Zahl der Entscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (bis Ende Juni 2023) 2018 '19 '20 '21 '22 2023 508 328 215 208 220 137 Asylgewährungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 76 41 21 21 15 9 subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 90 67 40 46 52 31 humanitärer AT 2018 '19 '20 '21 '22 2023 434 245 116 115 142 325 Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 845 312 112 126 96 105 Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 146 80 27 24 55 71 Sonstige
Grafik: 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus dem Irak 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Zahl der Entscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (bis Ende Juni 2023) 2018 '19 '20 '21 '22 2023 686 237 140 148 124 64 Asylgewährungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 455 128 115 141 111 62 subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 65 27 27 15 26 8 humanitärer AT 2018 '19 '20 '21 '22 2023 243 197 168 260 180 155 Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 2 674 426 119 167 148 82 Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 566 294 227 424 391 165 Sonstige
Grafik: 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus dem Iran 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Zahl der Entscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (bis Ende Juni 2023) 2018 '19 '20 '21 '22 2023 1 286 460 179 194 203 144 Asylgewährungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 48 4 3 1 9 2 subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 14 1 3 6 8 7 humanitärer AT 2018 '19 '20 '21 '22 2023 169 153 98 101 106 93 Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 1 690 593 156 92 60 58 Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 167 67 77 99 100 79 Sonstige
Grafik: 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für staatenlose AsylwerberInnen 2018 – 2023 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2017-2021) Zahl der Entscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (bis Ende Juni 2023) 2018 '19 '20 '21 '22 2023 568 256 199 321 291 169 Asylgewährungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 54 27 23 54 74 35 subsidiärer Schutz 2018 '19 '20 '21 '22 2023 5 2 0 3 7 8 humanitärer AT 2018 '19 '20 '21 '22 2023 39 15 29 48 53 51 Zurückweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 97 45 26 47 61 26 Abweisungen 2018 '19 '20 '21 '22 2023 33 18 33 100 198 54 Sonstige

Anmerkungen

Als Quellen für die verwendeten Daten wurden insbesondere die Asyl- und BFA-Detailstatistiken des BMI (abgerufen am 31.7.2023) und parlamentarische Anfragebeantwortungen herangezogen, ergänzt durch Daten aus den Jahresbilanzen des BFA und von Statistik Austria.

Die parlamentarischen Anfragen über die Entscheidungen des BFA für 2019 bis 2021 wurden zu einem Zeitpunkt beantwortet, als die endgültigen Daten für das jeweilige Jahr noch nicht vorlagen. Es handelt sich für diese Jahre um vorläufige Daten, die von den endgültigen geringfügig abweichen können.

Für die Zahl der Asylanerkennungen vor 2002 wurde auf Tabellen der Statistik Austria zurückgegriffen. Diese Tabellen wurden allerdings nur bis 2017 veröffentlicht und sind nicht mehr auf der Webseite der Statistik Austria abrufbar.