zurück zur Startseite

5. September 2025

Asylentscheidungen Österreich 2025

Asylgewährungen

Asyl wird gewährt, wenn eine begründete Furcht vor Verfolgung aus einem der in der Genfer Flüchtlingskonvention angeführten Gründe (Verfolgung wegen Rasse, Religion, Nationalität, politischer Gesinnung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe) glaubhaft gemacht werden kann.

Im den ersten sieben Monaten 2025 wurde 5.075 Menschen in Österreich der Asylstatus zugesprochen. Das sind deutlich weniger als im Vorjahr.

Grafik: Asylgewährungen in Österreich 1980–2025 5 127 2 801 17 361 2 678 2 053 1 876 1 430 1 115 1 785 2 879 864 2 469 2 289 1 193 684 993 716 639 500 3 393 1 002 1 152 1 073 2 084 5 136 4 528 4 063 5 197 3 753 3 247 2 977 3 572 3 680 4 133 8 734 14 413 22 307 21 767 14 696 9 723 8 069 12 031 13 779 17 293 17 028 5 075 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025* Datenquellen: Statistik Austria, BMI Asylstatistiken Zahl der Asylgewährungen pro Jahr (* 2025 bis Ende Juli) Asylgewährungen in Österreich 1980 – 2025

SyrerInnen, die in den letzten Jahren die größte Gruppe unter den neu anerkannten Flüchtlingen bildeten, erhielten seit dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien im Dezember 2024 nur noch in wenigen Fällen Asyl.

Zwei Drittel der Asylgewährungen betrafen 2025 bisher AfghanInnen.

Die Personen, die in diesem Jahr Asyl erhielten, kamen aus 51 verschiedenen Herkunftsstaaten (inklusive Staatenlose).

Grafik: Asylgewährungen in Österreich nach Herkunftsstaaten 2025 140 17 19 23 24 28 41 47 78 84 129 131 241 242 463 3 368 5 % 5 % 9 % 66 % andere Staaten Ägypten Bangladesch Sudan Eritrea Äthiopien Jemen Irak Türkei staatenlos Russland China Iran Syrien Somalia Afghanistan Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Asylgewährungen für den jeweiligen Herkunftsstaat und Anteil an den gesamten Asylgewährungen bis Ende Juli Asylgewährungen in Österreich nach Herkunftsstaaten 2025
Grafik: Asylgewährungen nach Herkunftsstaaten 2000–2025 0 0 Asylgewährungen nach Herkunftsstaaten 2000 – 2025 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Asylgewährungen pro Jahr (* 2025 bis Ende Juli); Herkunftsstaat mit den meisten Asylgewährungen im jeweiligen Jahr ist rot markiert Anmerkung: Staaten angeordnet nach der Zahl der gesamten Anerkennungen 2000 – 2025 '00 '05 '10 '15 '20 '25* 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 242 Syrien '00 '05 '10 '15 '20 '25* 3368 Afghanistan '00 '05 '10 '15 '20 '25* 129 Russland '00 '05 '10 '15 '20 '25* 241 Iran '00 '05 '10 '15 '20 '25* 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 463 Somalia '00 '05 '10 '15 '20 '25* 92 staatenlos/unbekannt '00 '05 '10 '15 '20 '25* 47 Irak '00 '05 '10 '15 '20 '25* 493 andere Staaten
Grafik: Asylgewährungen nach Herkunftsstaaten 2019–2025 0 0 Asylgewährungen nach Herkunftsstaaten 2019 – 2025 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Asylgewährungen pro Jahr (* 2025 bis Ende Juli) Anmerkung: Staaten angeordnet nach der Zahl der gesamten Anerkennungen 2019-2025 '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* 2534 2751 6861 9229 13123 12478 242 Syrien '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* 4070 2875 2568 1882 1674 2126 3368 Afghanistan '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* 751 566 565 650 611 628 463 Somalia '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* 786 705 611 667 433 364 241 Iran '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* 311 221 378 360 472 570 92 staatenlos/unbekannt '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* 378 237 236 251 262 206 129 Russland '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* 300 246 262 203 163 99 47 Irak '19 '20 '21 '22 '23 '24 '25* 593 468 550 537 555 557 493 andere Staaten

4.216 Asylgewährungen (83 Prozent) erfolgten in erster Instanz durch das BFA, 859 (17 Prozent) in zweiter Instanz durch das Bundesverwaltungsgericht.

Grafik: Asylgewährungen nach Instanz und Herkunft 2025 159 22 28 34 42 54 58 117 121 140 193 363 2 885 andere Staaten Eritrea Äthiopien Jemen Irak staatenlos Türkei China Russland Syrien Iran Somalia Afghanistan 1. Instanz 483 102 100 48 30 20 14 8 7 7 5 5 30 andere Staaten Irak Bangladesch Sudan Jemen Russland China Türkei staatenlos Iran Somalia Syrien Afghanistan 2. Instanz Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Asylgewährungen in 1. und 2. Instanz für den betreffenden Herkunftsstaat bis Ende Juli Asylgewährungen nach Instanz und Herkunft 2025

54 Prozent der Personen, die 2025 bis Ende Juli Asyl erhielten, waren weiblich.

Grafik: Asylgewährungen nach Geschlecht 2017–2025 11 147 7 451 5 163 4 847 8 294 9 184 10 227 8 105 2 332 2017 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* männlich 10 620 7 245 4 560 3 222 3 737 4 595 7 066 8 923 2 743 2017 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* weiblich 51 % 51 % 53 % 60 % 69 % 67 % 59 % 48 % 46 % 49 % 49 % 47 % 40 % 31 % 33 % 41 % 52 % 54 % weiblich männlich 2017 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* Anteil in Prozent Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der positiven Asylentscheidungen bzw. Anteil an den gesamten positiven Asylentscheidungen (* 2025 bis Ende Juli) Asylgewährungen nach Geschlecht 2017 – 2025

Subsidiärer Schutz

Subsidiären Schutz erhalten Personen, denen zwar kein Asyl zugesprochen wird, deren Leben oder Sicherheit im Herkunftsland jedoch gefährdet ist (z.B. durch Krieg, Unruhen oder Folter).

Auch die Gewährungen von subsidiärem Schutz gingen 2025 stark zurück. Bis Ende Juli erhielten nur 989 Menschen diesen Schutzstatus, davon waren 748 (76 Prozent) männlich und 241 (24 Prozent) weiblich. In 722 Fällen (73 Prozent) wurde der Schutz in 1. Instanz, in 267 Fällen in 2. Instanz zugesprochen.

Grafik: Gewährungen von subsidiärem Schutz in Österreich 2004–2025 994 772 909 1 638 1 628 1 536 1 749 2 023 2 050 1 819 2 617 2 478 3 699 7 081 4 191 2 246 2 524 4 262 5 675 8 222 7 790 989 2004 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Gewährungen von subsidiärem Schutz pro Jahr (* 2025 bis Ende Juli) Gewährungen von subsidiärem Schutz in Österreich 2004 – 2025

Am öftesten wurde subsidiärer Schutz 2025 bisher an somalische und afghanische Staatsangehörige vergeben.

Während in den beiden Vorjahren rund 5.500 SyrerInnen subsidiärer Schutz gewährt wurde, waren es in den ersten sieben Monaten 2025 nur 129 Personen.

Insgesamt erhielten Menschen aus 42 verschiedenen Staaten (inklusive Staatenlose) diesen Aufenthaltsstatus.

Grafik: Subsidiärer Schutz 0 0 Subsidiärer Schutz: Herkunftsstaaten 2020 – 2025 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Gewährungen von subsidiärem Schutz je Herkunftsstaat und Jahr (* 2025 bis Ende Juli) andere Staaten Georgien unbekannt Venezuela Nigeria Russland Somalia Syrien Irak Afghanistan 149 19 24 30 33 35 145 318 573 1 198 2020 andere Staaten Georgien Russland Jemen Nigeria unbekannt Somalia Irak Syrien Afghanistan 162 22 39 44 53 63 162 934 1 053 1 730 2021 andere Staaten Nigeria Georgien unbekannt Ukraine Jemen Irak Somalia Afghanistan Syrien 199 39 41 72 75 95 357 512 1 608 2 677 2022 andere Staaten Sudan Georgien Jemen Ukraine staatenlos/unbek. Irak Somalia Afghanistan Syrien 229 38 58 59 73 74 179 714 1 268 5 530 2023 andere Staaten Ukraine Venezuela Sudan Jemen Irak staatenlos Somalia Afghanistan Syrien 194 29 42 42 57 108 115 628 1 107 5 468 2024 andere Staaten Venezuela staatenlos Russland Jemen Sudan Irak Syrien Afghanistan Somalia 121 13 14 15 18 24 33 129 288 334 2025*

Humanitäre Aufenthaltstitel

„Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigen Gründen“ (im Folgenden auch als "humanitäre" Aufenthaltstitel bezeichnet) können unter verschiedenen Voraussetzungen erteilt werden, z.B. aus Gründen des Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (Schutz des Privat- und Familienlebens), nach einem Jahr mit einer Duldung, nach fünfjährigem Aufenthalt und nachhaltiger Integration oder für Opfer von Menschenhandel und Gewalt. Diese Aufenthaltstitel sind nicht auf Asylsuchende beschränkt.

In jedem Asylverfahren wird, wenn sowohl Asyl wie auch subsidiärer Schutz abgelehnt werden, durch das BFA noch geprüft, ob eine Ausweisung aufgrund des Schutzes des Privat- und Familienlebens dauerhaft unzulässig ist. Falls ja, wird ein Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigen Gründen erteilt.

Ein Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigen Gründen wurde 2025 bis Ende Juli 758-mal gewährt, 445-mal (59 Prozent) männlichen, 313-mal (41 Prozent) weiblichen Personen. In 290 Fällen wurde der humanitäre Aufenthaltstitel infolge eines Asylverfahrens, in 468 ohne Zusammenhang mit einem solchen vergeben.

Grafik: Gewährungen von humanitären Aufenthaltstiteln in Österreich 2015–2025 2 112 1 546 1 580 1 922 1 958 2 621 3 130 2 531 1 797 1 455 758 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* Gesamt 2 185 2 660 1 327 559 442 290 2020 '21 '22 '23 '24 2025* nach Asylverfahren 436 470 1 204 1 238 1 013 468 2020 '21 '22 '23 '24 2025* ohne Asylverfahren Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Gewährungen von Aufenthaltstiteln aus berücksichtigungswürdigen Gründen pro Jahr (* 2025 bis Ende Juli) Gewährungen von humanitären Aufenthaltstiteln in Österreich 2015 – 2025

Personen aus 67 unterschiedlichen Herkunftsstaaten erhielten bisher 2025 einen „humanitären“ Aufenthaltstitel, am öftesten davon russische Staatsangehörige.

Grafik: Aufenthaltstitel berücksichtigungswürdige Gründe 0 0 Aufenthaltstitel berücksichtigungswürdige Gründe: Herkunftsstaaten 2020 – 2025 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Gewährungen von Aufenthaltstiteln aus berücksichtigungswürdigen Gründen je Herkunftsstaat und Jahr (* bis Ende Juli 2025) andere Staaten Armenien Kosovo Nigeria Mongolei Ukraine Serbien Irak Russland Afghanistan 709 77 88 99 106 127 130 290 494 501 2020 andere Staaten Mongolei Ukraine Iran Türkei Nigeria Serbien Russland Afghanistan Irak 738 63 77 82 90 110 167 566 574 663 2021 andere Staaten Armenien Mongolei Türkei Afghanistan Nigeria Iran Serbien Russland Irak 925 78 84 95 103 118 139 170 398 421 2022 andere Staaten Afghanistan Bosnien Mongolei Iran Nigeria Türkei Serbien Irak Russland 644 42 48 52 76 94 99 226 233 283 2023 andere Staaten Armenien Afghanistan Iran Nigeria Bosnien Türkei Irak Serbien Russland 506 43 50 53 68 79 96 121 211 228 2024 andere Staaten Nordmazedonien Kosovo Türkei Irak Nigeria Bosnien Afghanistan Serbien Russland 261 28 30 37 38 38 39 61 90 136 2025*

Asylentscheidungen in erster Instanz

Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) trifft die Entscheidungen in Asylverfahren in erster Instanz. Gegen Bescheide des BFA kann beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde erhoben werden. Ein Teil der Entscheidungen des BFA wird in Beschwerdeverfahren aufgehoben oder abgeändert.

Im ersten Halbjahr 2025 wurden vom BFA 10.837 Entscheidungen in Asylverfahren getroffen. Die Zahl der offenen Verfahren sank von 16.996 am Jahresbeginn auf 15.255 Ende Juni.

Grafik: Asylanträge, Entscheidungen in 1. Instanz und offene Verfahren 2020–2025 0 0 Asylanträge, Entscheidungen in 1. Instanz und offene Verfahren 2020 – 2025 Datenquelle: BMI Asylstatistiken (Asylanträge, offene Verfahren), Parlamentarische Anfragebeantwortungen, BFA Detailstatistiken (Entscheidungen BFA) Zahl der Asylanträge, der Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz und der in 1. Instanz am Jahres-/Monatsende offenen Verfahren inkl. Rechtsmittelfrist (* 2025 bis Ende Juni) 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 14 775 39 930 112 272 59 232 25 360 8 637 Asylanträge pro Jahr 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 14 049 29 357 89 437 78 741 38 836 10 837 Entscheidungen BFA pro Jahr 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 5 853 19 529 46 811 29 636 16 996 15 255 offene Verfahren BFA

Schutzgewährende Entscheidungen in Asylverfahren sind Asyl, subsidiärer Schutz und Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigen Gründen (humanitärer Aufenthalt).

Ablehnende Entscheidungen sind Zurück- und Abweisungen. Eine Zurückweisung des Asylantrags erfolgt, wenn ein anderer EU-Staat, die Schweiz, Liechtenstein, Norwegen oder Island nach der Dublin-Verordnung für die Bearbeitung des Asylantrags zuständig ist bzw. dort bereits Schutz gewährt wurde, bei Drittstaatssicherheit oder bei unbegründeten Folgeanträgen. Abweisung bedeutet, dass bei einem Asylantrag nach inhaltlicher Prüfung sowohl Asyl wie auch subsidiärer Schutz und humanitärer Aufenthalt abgelehnt wurden.

Unter die „sonstigen Entscheidungen“ fallen insbesondere Einstellungen von Verfahren, wenn eine Person nicht mehr auffindbar oder freiwillig ausgereist ist. Daneben gibt es noch in einigen wenigen Fällen Gegenstandslosigkeiten und Aussetzungen von Asylverfahren.

42 Prozent der Entscheidungen waren 2025 bis Ende Juni Schutzgewährungen, 47 Prozent Ablehnungen und 10 Prozent sonstige Entscheidungen.

Grafik: Überblick über Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz in Österreich 2020–2025 0 0 Überblick über Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz in Österreich 2020 – 2025 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2019-2021) Zahl der schutzgewährenden, ablehnenden und sonstigen Entscheidungen und Anteil an den Gesamtentscheidungen (* bis Ende Juni 2025) Schutzgewährungen: Asyl, subsidiärer Schutz, Aufenthaltstitel berücksichtigungswürdige Gründe Ablehnungen: Abweisungen, Zurückweisungen Sonstige Entscheidungen: Einstellungen, Aussetzungen, Gegenstandslosigkeiten Anmerkung: durch Rundungen kann die Summe der angegebenen Prozentwerte für ein Jahr von 100 abweichen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 6 236 11 824 16 480 23 178 22 459 4 585 Schutzgewährungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 5 179 9 489 30 261 24 391 12 886 5 120 Ablehnungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 2 634 8 044 42 696 31 172 3 491 1 132 Sonstige Entscheidungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 44 % 40 % 18 % 29 % 58 % 42 % Anteil Schutzgewährungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 37 % 32 % 34 % 31 % 33 % 47 % Anteil Ablehnungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 19 % 27 % 48 % 40 % 9 % 10 % Anteil Sonstige

Der Asylstatus wurde 2025 bislang in erstinstanzlichen Asylverfahren 3.842, subsidiärer Schutz 648 und ein Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigen Gründen 95 Personen zugesprochen.

1.551 Asylanträge wurden vom BFA bereits im Zulassungsverfahren zurückgewiesen. In 3.569 Fällen endete das Asylverfahren nach inhaltlicher Prüfung mit einer Abweisung des Antrags. In 1.132 Verfahren wurde eine sonstige Entscheidung (meist Verfahrenseinstellung) getroffen.

Von den Entscheidungen, in denen auch inhaltlich geprüft wurde, ob eine Schutzbedürftigkeit gegeben ist (d.h. ohne sonstige Entscheidungen und Zurückweisungen), waren 47 Prozent Asylgewährungen, 8 Prozent Zuerkennungen von subsidiärem Schutz und 44 Prozent Abweisungen von Asylanträgen.

Grafik: Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz in Österreich 2020–2025 0 0 Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz in Österreich 2020 – 2025 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2019-2021) Zahl der Entscheidungen (* 2025 bis Ende Juni) 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 4 993 9 501 11 466 14 748 14 786 3 842 Asyl 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 1 041 2 135 4 829 8 260 7 478 648 subsidiärer Schutz 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 202 188 185 170 195 95 humanitärer Aufenthalt 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 2 464 3 780 8 649 11 210 4 939 1 551 Zurückweisungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 2 715 5 709 21 612 13 181 7 947 3 569 Abweisungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 2 634 8 044 42 696 31 172 3 491 1 132 sonstige Entscheidungen
Grafik: Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz in Österreich 2020–2025 0 0 Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz in Österreich 2020 – 2025 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2019-2021) Anteil in Prozent an den gesamten Entscheidungen (* 2025 bis Ende Juni) Anmerkung: durch Rundungen kann die Summe der angegebenen Prozentwerte für ein Jahr von 100 abweichen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 36 % 32 % 13 % 19 % 38 % 35 % Asyl 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 7 % 7 % 5 % 10 % 19 % 6 % subsidiärer Schutz 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 1 % 1 % 0 % 0 % 1 % 1 % humanitärer Aufenthalt 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 18 % 13 % 10 % 14 % 13 % 14 % Zurückweisungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 19 % 19 % 24 % 17 % 20 % 33 % Abweisungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 19 % 27 % 48 % 40 % 9 % 10 % sonstige Entscheidungen
Grafik: Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz in Österreich 2020–2025 0 0 Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz in Österreich 2020 – 2025 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2019-2021) Anteil in Prozent an den gesamten Entscheidungen ohne Zurückweisungen und sonstige Entscheidungen (* 2025 bis Ende Juni) Anmerkung: durch Rundungen kann die Summe der angegebenen Prozentwerte für ein Jahr von 100 abweichen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 56 % 54 % 30 % 41 % 49 % 47 % Asyl 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 12 % 12 % 13 % 23 % 25 % 8 % subsidiärer Schutz 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 2 % 1 % 0 % 0 % 1 % 1 % humanitärer Aufenthalt 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 30 % 33 % 57 % 36 % 26 % 44 % Abweisungen

55 Prozent der Asylgewährungen in erster Instanz entfielen 2025 bis Ende Juni auf Minderjährige. Der Anteil von weiblichen Erwachsenen lag bei 28, jener der männlichen bei 17 Prozent.

Grafik: Anteil von erstinstanzlichen Asylgewährungen nach Geschlecht und Alter 35 21 19 13 24 48 40 23 8 17 24 29 30 37 36 23 26 32 37 29 21 27 29 36 32 21 23 28 33 26 20 23 22 14 8 8 12 18 22 28 2016 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* Anteil in Prozent weibliche Erwachsene weibliche Minderjährige männliche Minderjährige männliche Erwachsene Anmerkung: Durch Rundungen kann die Summe der Prozentwerte für ein Jahr von 100 abweichen Datenquelle: Eurostat Anteil der Asylgewährungen in 1. Instanz für die jeweilige Gruppe an den gesamten Asylgewährungen (* 2025 bis Ende Juni) Anteil von erstinstanzlichen Asylgewährungen nach Geschlecht und Alter

Asylentscheidungen in erster Instanz nach Herkunftsstaaten

Das BMI veröffentlicht vierteljährlich eine detaillierte Statistik über Entscheidungen des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl. Die Entscheidungen nach Herkunftsstaat der AsylwerberInnen sind in drei Tabellen – positive, negative und sonstige Entscheidungen – aufgeteilt, wobei nur die 20 Staaten mit den meisten Entscheidungen in der jeweiligen Kategorie angeführt werden.

Für einige wichtige Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in den letzten Jahren, die sich bei den Schutzgewährungen nicht unter den Top 20 Staaten befinden (wie etwa Marokko, Indien oder Tunesien), sind daher keine vollständigen Daten in der BFA-Statistik verfügbar. Bei solchen Staaten wurden in den folgenden Grafiken stattdessen die Daten der rechtskräftigen erstinstanzlichen Gewährungen von Asyl und subsidiärem Schutz aus der BMI-Asylstatistik herangezogen, Zahlen zu den Zuerkennungen von humanitärem Schutz fehlen jedoch (weil in der Asylstatistik auch Gewährungen von humanitärem Schutz, die außerhalb eines Asylverfahrens erfolgten, inkludiert sind).

70 Prozent der Asylgewährungen entfielen in der ersten Jahreshälfte 2025 auf AfghanInnen. Subsidiären Schutz erhielten am öftesten Personen aus Somalia. Die meisten Zurückweisungen von Asylanträgen (z.B. wegen Dublin-Zuständigkeit eines anderen Staates) und Verfahrenseinstellungen (sonstige Entscheidungen) betrafen syrische und afghanische Staatsangehörige. Die größte Zahl an abweisenden Bescheiden (nach inhaltlicher Prüfung) gab es bei AsylwerberInnen aus der Türkei.

Grafik: Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz nach Herkunftsstaaten 2025 0 0 Entscheidungen in Asylverfahren 1. Instanz nach Herkunftsstaaten 2025 Datenquelle: BFA Detailstatistik Zahl der vom BFA bis Ende Juni getroffenen Entscheidungen für die jeweiligen Herkunftsstaaten andere Staaten Irak staatenlos Türkei Syrien Russland China Iran Somalia Afghanistan 203 34 48 54 88 105 110 170 334 2 696 Asylgewährungen andere Staaten Äthiopien Türkei Russland staatenlos Jemen Sudan Irak Afghanistan Somalia 66 8 11 12 16 18 21 33 213 250 subsidiärer Schutz andere Staaten Ägypten Somalia Türkei Iran Georgien Afghanistan Nigeria Irak Russland 31 1 2 4 4 5 7 8 10 23 humanitär andere Staaten Indien Irak Algerien Marokko Russland Somalia Türkei Syrien Afghanistan 449 53 65 72 77 96 98 120 244 277 Zurückweisungen andere Staaten Irak Indien Somalia Russland Marokko Ägypten Iran Afghanistan Türkei 870 76 125 135 142 158 161 177 311 1 414 Abweisungen andere Staaten Armenien Marokko Russland Irak Somalia Ägypten Türkei Afghanistan Syrien 247 16 22 25 25 30 65 178 250 274 Sonstige

Die meisten Entscheidungen des BFA betrafen 2025 bisher Asylanträge von afghanischen und türkischen Staatsangehörigen. Während AfghanInnen in vielen Fällen Asyl (72 Prozent) zugesprochen bekamen, wurden 86 Prozent der Anträge von TürkInnen ab- oder zurückgewiesen.

Der Großteil der Entscheidungen zu Schutzansuchen von Personen aus Syrien waren Zurückweisungen und sonstige Entscheidungen. Inhaltliche Entscheidungen (Schutzgewährungen bzw. Abweisungen) wurden wegen der unklaren Lage nach dem Sturz des Assad-Regimes nur wenige getroffen.

Grafik: Ausgewählte Herkunftsstaaten: Entscheidungen des BFA (prozentuell) 2025 0 0 Ausgewählte Herkunftsstaaten: Entscheidungen des BFA (prozentuell) 2025 Datenquellen: BFA Detailstatistik, BMI Asylstatistik Anteil (in Prozent) der verschiedenen Entscheidungen in 1. Instanz an den gesamten Entscheidungen für den jeweiligen Staat bis Ende Juni; Staaten angeordnet nach der Zahl der 2025 durch das BFA getroffenen Entscheidungen * nur rechtskräftige Gewährungen von Asyl und subsidiärem Schutz, keine Angaben zu Gewährungen von humanitärem Schutz Anmerkung: durch Rundungen kann die Summe der angegebenen Prozentwerte für einen Staat von 100 abweichen; nicht beschriftete Balkenelemente: < 1.5% Tunesien * Pakistan Georgien staatenlos Indien * China Irak Marokko * Ägypten Iran Russland Syrien Somalia Türkei Afghanistan alle Staaten 2 10 2 37 56 14 5 42 26 14 39 3 72 35 2 5 12 14 3 29 6 6 4 4 6 10 13 13 11 8 8 10 8 24 3 6 43 4 10 7 10 45 12 24 25 27 10 27 30 10 8 24 38 12 7 7 14 42 63 53 14 64 25 31 61 60 44 35 5 16 79 8 33 88 121 126 129 195 196 243 259 268 400 403 642 849 1 781 3 754 10 837 Anzahl Entscheidungen Asyl subsidiär humanitär Sonstige Zurückweisung Abweisung

Lässt man Zurückweisungen und sonstige Entscheidungen beiseite, bleiben jene Entscheidungen, in denen vom BFA auch inhaltlich geprüft wurde, ob Gründe für eine Schutzgewährung vorliegen oder nicht.

Afghanischen Staatsangehörigen wurde zu 90 Prozent, somalischen zu 81 Prozent ein Schutzstatus zuerkannt. Von den wenigen inhaltlichen Entscheidungen zu Asylanträgen von SyrerInnen waren drei Viertel Schutzgewährungen.

Asylansuchen von Menschen aus Marokko und Indien wurden fast immer abgewiesen.

Grafik: Ausgewählte Herkunftsstaaten: Anteil Schutzgewährungen und Abweisungen 2025 0 0 Ausgewählte Herkunftsstaaten: Anteil Schutzgewährungen und Abweisungen 2025 Datenquellen: BFA Detailstatistik, BMI Asylstatistik Anteil (in Prozent) von Gewährungen von Asyl, subsidiärem Schutz, humanitärem Aufenthalt bzw. Abweisungen von Asylanträgen in 1. Instanz an allen schutzgewährenden und abweisenden Entscheidungen bis Ende Juni * nur rechtskräftige Gewährungen von Asyl und subsidiärem Schutz, keine Angaben zu Gewährungen von humanitärem Schutz Anmerkung: durch Rundungen kann die Summe der angegebenen Prozentwerte für einen Staat von 100 abweichen; nicht beschriftete Balkenelemente: < 1.5% Indien * Marokko * Türkei Ägypten Georgien Pakistan Bangladesch Russland Iran Irak China Syrien staatenlos Somalia Afghanistan alle Staaten 4 8 2 13 19 37 48 22 69 71 58 46 84 47 8 2 4 22 5 19 35 7 8 6 8 7 99 99 95 91 84 84 79 50 50 50 31 24 22 19 10 44 126 160 1 483 177 80 91 67 282 355 153 160 124 83 721 3 227 8 154 Anzahl Entscheidungen Asyl subsidiär humanitär Abweisung

2024 traf das BFA noch 19.063 Entscheidungen zu Schutzansuchen von syrischen AsylwerberInnen. In diesem Jahr waren es bisher lediglich 642, davon 88 Asylgewährungen, 6 Zuerkennungen von subsidiärem Schutz, 30 Abweisungen, 244 Zurückweisungen und 274 sonstige Entscheidungen.

Die Zahl der Asylgewährungen für afghanische Staatsangehörige ist hingegen 2025 bereits nach dem ersten Halbjahr höher als im ganzen letzten Jahr. Das dürfte damit in Zusammenhang stehen, dass der Europäische Gerichtshof im Oktober 2024 festgestellt hatte, dass Frauen aus Afghanistan aufgrund der weitreichenden systematischen Diskriminierungen durch das Taliban-Regime Anspruch auf Asyl haben, und seitdem vermehrt neuerliche Asylanträge von afghanischen Frauen, die zuvor nur subsidiären Schutz erhalten hatten, gestellt wurden.

Grafik: Ausgewählte Herkunftsstaaten: Anteil Schutzgewährungen und Abweisungen 2025 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Afghanistan 2020 – 2025 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2019-2021) Zahl der Entscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (* 2025 bis Ende Juni) 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 867 971 1 246 1 433 1 694 2 696 Asylgewährungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 299 515 1 010 1 242 1 051 213 subsidiärer Schutz 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 42 22 9 2 7 7 humanitärer Aufenthalt 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 496 1 116 3 757 1 591 535 277 Zurückweisungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 378 306 71 138 710 311 Abweisungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 1 136 3 847 16 832 8 003 633 250 Sonstige
Grafik: Ausgewählte Herkunftsstaaten: Anteil Schutzgewährungen und Abweisungen 2025 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Syrien 2020 – 2025 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2019-2021) Zahl der Entscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (* 2025 bis Ende Juni) 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 2 548 6 727 8 427 11 315 11 029 88 Asylgewährungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 369 1 124 2 932 5 824 5 322 6 subsidiärer Schutz 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 3 4 6 4 2 0 humanitärer Aufenthalt 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 208 451 1 066 3 844 1 692 244 Zurückweisungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 9 16 68 98 403 30 Abweisungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 403 1 508 2 960 2 911 615 274 Sonstige
Grafik: Ausgewählte Herkunftsstaaten: Anteil Schutzgewährungen und Abweisungen 2025 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Türkei 2020 – 2025 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2019-2021) Zahl der Entscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (* 2025 bis Ende Juni) 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 96 174 89 75 79 54 Asylgewährungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 5 4 5 12 22 11 subsidiärer Schutz 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 1 2 6 6 5 4 humanitärer Aufenthalt 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 54 60 86 223 285 120 Zurückweisungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 123 129 254 973 2 443 1 414 Abweisungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 64 325 2 872 5 702 949 178 Sonstige
Grafik: Ausgewählte Herkunftsstaaten: Anteil Schutzgewährungen und Abweisungen 2025 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Somalia 2020 – 2025 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2019-2021) Zahl der Entscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (* 2025 bis Ende Juni) 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 470 488 545 507 478 334 Asylgewährungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 105 120 452 639 578 250 subsidiärer Schutz 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 3 6 4 3 6 2 humanitärer Aufenthalt 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 93 116 97 107 152 98 Zurückweisungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 58 80 196 248 367 135 Abweisungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 25 56 104 88 64 30 Sonstige
Grafik: Ausgewählte Herkunftsstaaten: Anteil Schutzgewährungen und Abweisungen 2025 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus Russland 2020 – 2025 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2019-2021) Zahl der Entscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (* 2025 bis Ende Juni) 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 215 208 220 256 205 105 Asylgewährungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 21 21 15 25 9 12 subsidiärer Schutz 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 40 46 52 46 45 23 humanitärer Aufenthalt 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 116 115 142 522 294 96 Zurückweisungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 112 126 96 236 225 142 Abweisungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 27 24 55 120 61 25 Sonstige
Grafik: Ausgewählte Herkunftsstaaten: Anteil Schutzgewährungen und Abweisungen 2025 0 0 Entscheidungen in 1. Instanz für AsylwerberInnen aus dem Iran 2020 – 2025 Datenquellen: BFA Detailstatistiken (ab 2022), Parlamentarische Anfragebeantwortungen (für 2019-2021) Zahl der Entscheidungen des BFA für den jeweiligen Herkunftsstaat und das betreffende Jahr (* 2025 bis Ende Juni) 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 179 194 203 297 297 170 Asylgewährungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 3 1 9 4 9 4 subsidiärer Schutz 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 3 6 8 13 12 4 humanitärer Aufenthalt 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 98 101 106 158 113 33 Zurückweisungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 156 92 60 119 268 177 Abweisungen 2020 '21 '22 '23 '24 2025* 77 99 100 136 86 12 Sonstige

Syrische Staatsangehörige erhielten in den letzten Jahren in erstinstanzlichen Entscheidungen fast immer einen Schutzstatus. Im ersten Halbjahr 2025 sank jedoch der Anteil der Schutzgewährungen an den gesamten Entscheidungen (ohne Zurückweisungen und Verfahrenseinstellungen) auf 76 Prozent.

Bei Entscheidungen zu Asylanträgen von AfghanInnen war 2025 ein deutlicher Anstieg der Asylquote zu beobachten.

Grafik: Entwicklung der Schutzquote in 1. Instanz nach Herkunftsstaaten 2020–2025 90 % 2 % 5 % 50 % 81 % 69 % 76 % 2 % 50 % 78 % 50 % 16 % 9 % 16 % Marokko Irak China Indien staatenlos Georgien Pakistan '20 '25* '20 '25* '20 '25* '20 '25* '20 '25* '20 '25* '20 '25* Afghanistan Türkei Somalia Syrien Russland Iran Ägypten '20 '25* '20 '25* '20 '25* '20 '25* '20 '25* '20 '25* '20 '25* 0 20 40 60 80 100 0 20 40 60 80 100 Anmerkung: Marokko, Indien für 2022-24 ohne humanitärem Schutz, keine Daten zu China für 2022 Datenquellen: BFA Detailstatistiken, BMI Asylstatistiken, Parlamentarische Anfragebeantwortungen Anteil der Schutzgewährungen an gesamten Entscheidungen ohne Zurückweisungen und sonstige Entscheidungen (* 2025 bis Ende Juni) Entwicklung der Schutzquote in 1. Instanz nach Herkunftsstaaten 2020 – 2025
Grafik: Entwicklung der Asylquote in 1. Instanz nach Herkunftsstaaten 2020–2025 84 % 2 % 4 % 22 % 46 % 69 % 71 % 1 % 37 % 58 % 48 % 2 % 8 % 13 % Marokko Irak China Indien staatenlos Georgien Pakistan '20 '25* '20 '25* '20 '25* '20 '25* '20 '25* '20 '25* '20 '25* Afghanistan Türkei Somalia Syrien Russland Iran Ägypten '20 '25* '20 '25* '20 '25* '20 '25* '20 '25* '20 '25* '20 '25* 0 20 40 60 80 100 0 20 40 60 80 100 Anmerkung: keine Daten zu China für 2022 Datenquellen: BFA Detailstatistiken, BMI Asylstatistiken, Parlamentarische Anfragebeantwortungen Anteil der Asylgewährungen an gesamten Entscheidungen ohne Zurückweisungen und sonstige Entscheidungen (* 2025 bis Ende Juni) Entwicklung der Asylquote in 1. Instanz nach Herkunftsstaaten 2020 – 2025

Aberkennungen von Schutz

Asyl kann aberkannt werden, wenn eine Verurteilung wegen eines besonders schweren Verbrechens vorliegt, die Person eine Gefahr für die Sicherheit Österreichs darstellt, sich die Umstände im Herkunftsland, die für die Asylgewährung ausschlaggebend waren, wesentlich und dauerhaft geändert haben, die Person sich wieder dem Schutz des Herkunftsstaates unterstellt hat, oder der Mittelpunkt der Lebensbeziehungen in einen anderen Staat verlegt wurde. Nach 5 Jahren kann Asylberechtigten, die nicht straffällig geworden sind, der Schutzstatus wegen einer Änderung der Lage im Herkunftsland nur dann aberkannt werden, wenn ihnen zuvor ein Aufenthaltstitel nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (Daueraufenthalt–EU) erteilt worden ist.

Subsidiär Schutzberechtigten kann der Status entzogen werden, wenn die Voraussetzungen für den subsidiären Schutz nicht mehr vorliegen, sie den Mittelpunkt der Lebensbeziehungen in einen anderen Staat verlegt haben, die Staatsangehörigkeit eines anderen Staates erlangt haben, eine Gefahr für die Allgemeinheit oder die Sicherheit Österreichs darstellen oder wegen eines Verbrechens rechtskräftig verurteilt wurden.

Eine Aberkennung eines Schutzstatus bedeutet jedoch nicht, dass die Person Österreich verlassen muss, wenn ihr Leben im Herkunftsstaat gefährdet ist, unmenschliche Behandlung oder Folter droht, oder eine Rückkehr aufgrund des Schutzes des Privat- und Familienlebens nicht möglich ist. In solchen Fällen kommen – je nach aberkanntem Status, Aberkennungsgrund und Hindernis für die Rückkehr – die Zuerkennung von subsidiärem Schutz, eine Aufenthaltsberechtigung aus berücksichtigungswürdigen Gründen oder eine Duldung in Betracht.

Die Angaben zu den Aberkennungen von Asyl oder subsidiärem Schutz beziehen sich auf erstinstanzliche Entscheidungen des BFA, gegen die jedoch Beschwerde eingelegt werden kann. Daten zur Zahl der rechtskräftigen Aberkennungsentscheidungen sind nicht verfügbar. Ebenfalls keine Angaben gibt es in den BMI-Statistiken zu Einstellungen von Aberkennungsverfahren und darüber, ob bei einer Aberkennung ein anderer Schutz- bzw. Aufenthaltstitel oder eine Duldung zuerkannt wurde.

In den ersten sechs Monaten 2025 wurden bereits doppelt so viele Aberkennungsverfahren von Asyl eingeleitet wie im gesamten Vorjahr.

Da Verfahren zur Aberkennung von Schutz eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, ist es möglich, dass eingeleitete Verfahren erst im Folgejahr entschieden wurden bzw. ein Teil der Verfahren, insbesondere jene von Jahresende 2024, noch nicht entschieden ist.

Grafik: Aberkennungen von Schutz 2019–2025 5 453 5 469 4 745 2 161 2 252 3 425 6 768 3 151 2 321 1 179 611 608 1 014 802 1 490 1 341 1 304 951 588 849 631 1 504 k.A. 342 135 179 274 194 Aberkennungsverfahren subsidiärer Schutz Aberkennungen subsidiärer Schutz 2019 '20 '21 '22 '23 '24 2025* 2019 '20 '21 '22 '23 '24 2025* Aberkennungsverfahren Asyl Aberkennungen Asyl 2019 '20 '21 '22 '23 '24 2025* 2019 '20 '21 '22 '23 '24 2025* Datenquelle: BFA Detailstatistik, Parlamentarische Anfragebeantwortungen 676/GP27, 4878/GP27, 9530/GP27 Zahl der eingeleiteten Aberkennungsverfahren bzw. der erstinstanzlichen Aberkennungen (* 2025 bis Ende Juni) Aberkennungen von Schutz 2019 – 2025

Der Großteil der eingeleiteten Aberkennungsverfahren betraf Schutzberechtigte aus Syrien. Tatsächliche Aberkennungen von Asyl oder subsidiärem Schutz von SyrerInnen gab es vorerst jedoch noch wenige, da die Situation in Syrien nach wie vor unsicher ist und daher keine Entscheidungen getroffen werden können.

Die meisten Aberkennungen von Asyl betrafen russische Staatsangehörige.

Grafik: Aberkennungen von Schutz nach Herkunftsstaaten 2025 5 135 936 250 94 141 84 23 12 13 11 380 27 184 111 34 13 13 6 5 4 374 70 59 30 24 4 15 8 6 7 14 44 50 51 1 11 1 3 4 3 Aberkennungsverfahren subsidiärer Schutz Aberkennungen subsidiärer Schutz Somalia Serbien Armenien staatenlos Kosovo Iran Afghanistan Irak Syrien Russland Iran Serbien Georgien Türkei Indien Somalia Russland Syrien Irak Afghanistan Aberkennungsverfahren Asyl Aberkennungen Asyl Serbien Kosovo Türkei Somalia Iran Irak staatenlos Afghanistan Russland Syrien Moldau Indien Aserbaidschan Georgien Kosovo Russland Somalia Irak Afghanistan Syrien Anmerkung: dargestellt sind jeweils die 10 Herkunftsstaaten mit den meisten Aberkennungsverfahren bzw. Aberkennungen Datenquelle: BFA Detailstatistik Zahl der eingeleiteten Aberkennungsverfahren bzw. der erstinstanzlichen Aberkennungen für Personen aus dem jeweiligen Herkunftsstaat (* 2025 bis Ende Juni) Aberkennungen von Schutz nach Herkunftsstaaten 2025

In der BFA-Detailstatistik gibt es bei den Verfahrenseinleitungsgründen nur gemeinsame Angaben für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte.

Häufigste Gründe für die Einleitung von Aberkennungsverfahren waren 2025 geänderte Umstände im Herkunftsland (57 Prozent) und Straffälligkeit (14 Prozent).

Grafik: Gründe für Aberkennungsverfahren 2022–2025 2 772 2 860 4 439 7 570 539 403 531 383 271 218 828 4 311 94 46 83 113 1 434 1 773 2 257 1 077 7 11 17 4 151 136 220 907 276 273 568 775 Meldung Reisebewegung Prüfung Verlängerung Aufenthaltstitel Gefahr für die Sicherheit Sonstige 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* Gesamt Geänderte Umstände Straffälligkeit Aberkennung Bezugsperson 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* Datenquelle: BFA Detailstatistik Zahl der eingeleiteten Aberkennungsverfahren bei Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten nach Einleitungsgrund (* 2025 bis Ende Juni) Gründe für Aberkennungsverfahren 2022 – 2025
Grafik: Gründe für Aberkennungsverfahren bei syrischen Staatsangehörigen 2022–2025 705 1 059 2 007 5 515 104 94 122 177 6 16 555 3 604 5 4 13 24 519 843 1 162 553 3 7 7 1 3 17 32 617 65 78 159 539 Meldung Reisebewegung Prüfung Verlängerung Aufenthaltstitel Gefahr für die Sicherheit Sonstige 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* Gesamt Geänderte Umstände Straffälligkeit Aberkennung Bezugsperson 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* Datenquelle: BFA Detailstatistik Zahl der eingeleiteten Aberkennungsverfahren bei Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten nach Einleitungsgrund (* 2025 bis Ende Juni) Gründe für Aberkennungsverfahren bei syrischen Staatsangehörigen 2022 – 2025
Grafik: Gründe für Aberkennungsverfahren bei afghanischen Staatsangehörigen 2022–2025 621 574 821 434 124 76 100 62 1 1 10 10 5 4 18 53 452 456 578 265 2 0 3 1 0 0 5 0 37 37 115 43 Meldung Reisebewegung Prüfung Verlängerung Aufenthaltstitel Gefahr für die Sicherheit Sonstige 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* Gesamt Geänderte Umstände Straffälligkeit Aberkennung Bezugsperson 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* Datenquelle: BFA Detailstatistik Zahl der eingeleiteten Aberkennungsverfahren bei Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten nach Einleitungsgrund (* 2025 bis Ende Juni) Gründe für Aberkennungsverfahren bei afghanischen Staatsangehörigen 2022 – 2025
Grafik: Gründe für Aberkennungsverfahren bei russischen Staatsangehörigen 2022–2025 622 436 540 963 96 100 125 42 192 117 136 566 26 2 16 8 122 104 100 61 2 1 4 0 133 82 114 254 51 30 46 32 Meldung Reisebewegung Prüfung Verlängerung Aufenthaltstitel Gefahr für die Sicherheit Sonstige 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* Gesamt Geänderte Umstände Straffälligkeit Aberkennung Bezugsperson 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* 2022 '23 '24 2025* Datenquelle: BFA Detailstatistik Zahl der eingeleiteten Aberkennungsverfahren bei Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten nach Einleitungsgrund (* 2025 bis Ende Juni) Gründe für Aberkennungsverfahren bei russischen Staatsangehörigen 2022 – 2025

Anmerkungen

Als Quellen für die verwendeten Daten wurden insbesondere die Asyl- und BFA-Detailstatistiken des BMI (abgerufen am 7.8.2025) und parlamentarische Anfragebeantwortungen herangezogen, ergänzt durch Daten aus den Jahresbilanzen des BFA, von Statistik Austria und Eurostat.

Die parlamentarischen Anfragen über die Entscheidungen des BFA und zu den Aberkennungen von Schutz für 2019 und 2020 wurden zu einem Zeitpunkt beantwortet, als die endgültigen Daten für das jeweilige Jahr noch nicht vorlagen. Es handelt sich für diese Jahre um vorläufige Daten, die von den endgültigen geringfügig abweichen können.

Für die Zahl der Asylanerkennungen vor 2002 wurde auf Tabellen der Statistik Austria zurückgegriffen. Diese Tabellen wurden allerdings nur bis 2017 veröffentlicht und sind nicht mehr auf der Webseite der Statistik Austria abrufbar.