Asylantragszahlen pro Jahr und Monat
Bis Ende November wurden in Österreich im Jahr 2020 insgesamt 12.558 Asylanträge gestellt. Das sind um 7% mehr als in den ersten 11 Monaten des Vorjahres (11.691 Anträge).

Der April und der Mai 2020 waren die beiden Monate mit den wenigsten Asylanträgen seit zumindest 2001. Danach stieg die Zahl der Schutzansuchen allerdings deutlich an. Im Oktober gab es in Österreich 1.696 Anträge, was den höchsten Wert seit Oktober 2017 darstellte. Zuletzt wurden im November 1.453 Asylansuchen gestellt.

Bisher wurden heuer 11.403 Erstasylanträge (91% aller Anträge) eingebracht. 1.155 Ansuchen (9%) wurden von Personen gestellt, die bereits früher einmal ein Asylverfahren in Österreich durchlaufen haben.

Herkunftsstaaten
Die meisten Asylanträge wurden 2020 bis Ende November von syrischen Staatsangehörigen gestellt. Im Vorjahr bildeten noch Menschen aus Afghanistan die größte Gruppe unter den Asylsuchenden. Im Vergleich zu 2019 sind Marokko, Algerien, Türkei und Staatenlose neu unter den 10 antragsstärksten Herkunftsländern, nicht mehr vertreten sind hingegen vorerst Nigeria, Indien, Georgien und Pakistan.


Die zuletzt beobachtbare Zunahme bei den monatlichen Asylantragszahlen ist vor allem auf steigende Schutzansuchen von syrischen Staatsangehörigen zurückzuführen. Im November 2020 wurden fast die Hälfte (47%) aller Asylanträge von Personen aus Syrien gestellt.

Unbegleitete minderjährige AsylwerberInnen
Der Anteil von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) unter allen AsylwerberInnen war 2020 bisher mit 10,4% sehr hoch (2019 lag der Anteil bei 6,7%). Von den insgesamt 1.302 UMF waren 91 unter 14 Jahre alt. 57% der unbegleiteten Minderjährigen kamen aus Afghanistan.

Anmerkung: Die Daten für 2020 sind noch nicht um jene Personen bereinigt, bei denen im Zuge eines Altersfeststellungsverfahrens eine Volljährigkeit festgestellt wurde.
Im November 2020 stellten 142 unbegleitete Minderjährige in Österreich einen Asylantrag.

Anmerkung: Die Daten für 2020 sind noch nicht um jene Personen bereinigt, bei denen im Zuge eines Altersfeststellungsverfahrens eine Volljährigkeit festgestellt wurde.
AsylwerberInnen nach Geschlecht und Altersgruppe
23% der AsylwerberInnen im heurigen Jahr waren weiblich. Im November waren es 18%. 2019 betrug der Anteil weiblicher AsylwerberInnen noch 34%, 2018 sogar 40%.

Bis Oktober 2020 (Daten für November sind bei Eurostat noch nicht verfügbar) wurden 59% der Asylanträge von Erwachsenen gestellt, 41% von bzw. für Minderjährige (2019 war das Verhältnis noch 52:48%). Der Anteil männlicher Erwachsener betrug 50%, weibliche Erwachsene machten hingegen nur 9% aller Asylsuchenden aus. 26% waren männliche, 15% weibliche Minderjährige.


Anmerkung: Daten für November 2020 sind bei Eurostat noch nicht verfügbar.
Entscheidungen im Asylverfahren
Bisher erhielten in diesem Jahr 7.019 Menschen Asyl, 2.202 subsidiären Schutz und 2.198 einen humanitären Aufenthaltstitel.

Anmerkung: Bei den Zahlen zu den erteilten humanitären Aufenthaltstiteln sind auch Personen enthalten, die keinen Asylantrag gestellt haben. In der Asylstatistik des BMI wird erst seit Mai 2020 zwischen humanitären Aufenthaltstiteln, die im Zuge des Asylverfahrens, und solchen, die aus anderen Gründen erteilt wurden, unterschieden (1.820 humanitäre Aufenthaltstitel wurden heuer an Personen mit einem Asylantrag vergeben, 378 an solche ohne Asylansuchen).
Mehr als zwei Drittel der positiven Asylbescheide gingen heuer an afghanische und syrische Staatsangehörige.

Sonstiges
Ende November 2020 waren 21.214 Asylverfahren noch nicht rechtskräftig abgeschlossen. Die Zahl der offenen Verfahren in 2. Instanz nimmt kontinuierlich ab, jene in 1. Instanz war in den letzten Monaten allerdings wieder im Steigen: Ende Juni waren noch 3.799 Verfahren beim BFA offen, Ende November waren es bereits 5.555.

Anmerkung: Bei den offenen Verfahren in 1. Instanz sind auch jene Verfahren inkludiert, die zwar bereits entschieden, aber noch nicht rechtskräftig sind.
Über Resettlement-Programme werden in Österreich weiterhin keine Flüchtlinge aufgenommen.

Anmerkungen
Die in den Grafiken verwendeten Zahlen stammen aus den Monats- und Jahresstatistiken des BMI und von Eurostat und wurden am 10.1.2021 abgerufen.
Links zu den Datenquellen: