Asylstatistik Österreich 2023

Asylantragszahlen pro Jahr und Monat

2022 gab es eine außergewöhnlich hohe Zahl an Asylanträgen. Ein nur langsames Ansteigen der Personen in Grundversorgung (ohne UkrainerInnen) und viele Verfahrenseinstellungen legen allerdings nahe, dass Österreich für eine beträchtliche Anzahl von AsylwerberInnen nur ein Transitland war. Verstärkte Grenzkontrollen führten dazu, dass auch Personen, die eigentlich in ein anderes Land wollten, hier einen Asylantrag stellten, dann aber oft rasch weiterreisten.

In Österreich wurden 2023 bis Ende Juli 28.491 Asylanträge gestellt.

Grafik: Jährliche Asylantragszahlen in Österreich 2000–2023 18 284 30 127 39 354 32 359 24 634 22 461 13 349 11 921 12 841 15 821 11 012 14 416 17 413 17 503 28 064 88 340 42 285 24 735 13 746 12 886 14 775 39 930 112 272 28 491 2000 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 2023 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Gesamtzahl Asylanträge (Erst- und Mehrfachanträge) bis Ende Juli 2023 Jährliche Asylantragszahlen in Österreich 2000 – 2023

Nach einem markanten Rückgang von Oktober 2022 bis Februar 2023 (von 18.451 auf 2.622 Anträge) steigen die monatlichen Asylantragszahlen mittlerweile wieder an. Im Juli 2023 wurden 5.501 Schutzansuchen eingebracht.

Grafik: Asylantragszahlen pro Monat in Österreich seit Juli 2021 3 289 4 902 4 913 5 360 5 956 4 643 3 456 3 393 4 577 5 162 6 030 9 733 11 542 14 734 16 175 18 451 11 970 7 049 4 288 2 622 3 217 3 467 4 354 5 002 5 501 Juli 2021 Sept. Nov. Jän. 2022 März Mai Juli Sept. Nov. Jän. 2023 März Mai Juli Datenquelle: BMI Asylstatistiken Gesamtzahl Asylanträge (Erst- und Mehrfachanträge) Asylantragszahlen pro Monat in Österreich seit Juli 2021
Grafik: Monatliche Asylantragszahlen in Österreich seit 2001 Juli 2023 5 501 0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000 12 000 14 000 16 000 18 000 2001 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 2023 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Gesamtzahl Asylanträge (Erst- und Mehrfachanträge) Monatliche Asylantragszahlen in Österreich seit 2001

Die Zahl der Personen in Grundversorgung ohne Geflüchtete aus der Ukraine ist seit Jahresbeginn von 37.102 auf 35.076 Anfang August zurückgegangen.

Grundversorgung erhalten AsylwerberInnen, subsidiär Schutzberechtigte, Asylberechtigte bis vier Monate nach der Anerkennung, aus rechtlichen/tatsächlichen Gründen nicht abschiebbare Personen und Vertriebene aus der Ukraine (diese werden hier allerdings nicht berücksichtigt, da sie keine Asylanträge stellen müssen).

Grafik: Personen mit Grundversorgung in Österreich seit 2014 21 955 31 249 77 999 86 175 78 948 61 242 43 140 30 878 26 659 25 139 30 221 37 102 35 096 1.1.14 1.1.15 1.1.16 29.2.16 1.1.17 1.1.18 1.1.19 1.1.20 1.1.21 1.7.21 1.1.22 1.1.23 1.8.23 0 10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 60 000 70 000 80 000 90 000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Datenquellen: BMI, Parlamentarische Anfragebeantwortungen Zahl der Personen, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen bezogen (ab April 2022 ohne ukrainische Staatsangehörige) Personen mit Grundversorgung in Österreich seit 2014

Anmerkung: Inklusive der UkrainerInnen lag die Zahl der Personen in Grundversorgung am 1.8.2023 bei 80.745.

94 Prozent der bisher 2023 gestellten Asylansuchen waren Erstanträge, sechs Prozent entfielen auf Personen, die nach einer rechtskräftigen Entscheidung neuerlich einen Asylantrag gestellt haben. Von den 26.910 Erstanträgen erfolgten 4.098 im Rahmen von Familiennachzug, 1.788 wurden für in Österreich geborene Kinder von AsylwerberInnen und Schutzberechtigten gestellt.

Grafik: Erst- und Mehrfachasylanträge in Österreich 2015–2023 85 798 39 905 22 471 11 609 11 009 13 416 37 920 109 802 26 910 78 537 29 864 11 926 5 800 6 237 9 486 32 376 102 452 21 024 2 542 2 380 2 264 2 137 1 877 1 359 2 010 2 470 1 581 7 261 10 041 10 545 5 809 4 772 3 930 5 544 7 350 5 886 Erstanträge ohne Familienachzug und in Österreich geborene Kinder Familiennachzug und in Österreich geborene Kinder 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 2023 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 2023 Erstanträge gesamt Mehrfachanträge 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 2023 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 2023 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Erst- und Mehrfachasylanträge bis Ende Juli 2023 Erst- und Mehrfachasylanträge in Österreich 2015 – 2023

Herkunftsstaaten

In den ersten sieben Monaten 2023 wurden in Österreich die meisten Asylanträge von syrischen, afghanischen und marokkanischen Staatsangehörigen gestellt. Russland war erstmals seit 2020 wieder unter den Top 10 Herkunftsstaaten zu finden. Im Vergleich zum Vorjahr nicht mehr dabei war Tunesien.

Grafik: Top 10 Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2023 3 8 2 5 10 6 7 9 1 4 Marokko Somalia Afghanistan Bangladesch Ägypten Indien Pakistan Russland Syrien Türkei 3 481 541 615 859 920 921 1 209 2 196 3 932 5 023 8 794 andere Staaten Ägypten Russland Somalia Pakistan Indien Bangladesch Türkei Marokko Afghanistan Syrien bis Ende Juli Asylanträge 2023 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Top 10 Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2023
Grafik: Top 10 Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2019 3 1 8 7 5 4 9 10 6 2 Somalia Afghanistan Georgien Indien Iran Irak Nigeria Pakistan Russland Syrien 2 903 331 336 339 371 723 727 729 740 2 708 2 979 andere Staaten Pakistan Nigeria Georgien Indien Russland Iran Irak Somalia Syrien Afghanistan Asylanträge 2019 Datenquelle: Statistik Austria Top 10 Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2019
Grafik: Top 10 Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2020 3 5 2 7 8 4 6 1 10 9 Marokko Somalia Afghanistan Algerien Iran Irak Russland Syrien Türkei staatenlos 2 407 313 361 381 388 493 705 724 745 3 137 5 121 andere Staaten Türkei staatenlos Iran Algerien Russland Somalia Irak Marokko Afghanistan Syrien Asylanträge 2020 Datenquelle: Statistik Austria Top 10 Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2020
Grafik: Top 10 Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2021 3 4 2 7 8 9 6 5 1 10 Marokko Somalia Afghanistan Bangladesch Ägypten Indien Irak Pakistan Syrien Türkei 5 002 921 949 982 1 027 1 052 1 362 1 695 1 920 8 739 16 281 andere Staaten Türkei Indien Ägypten Bangladesch Irak Pakistan Somalia Marokko Afghanistan Syrien Asylanträge 2021 Datenquelle: Statistik Austria Top 10 Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2021
Grafik: Top 10 Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2022 5 8 1 10 9 2 6 3 4 7 Marokko Somalia Afghanistan Bangladesch Ägypten Indien Pakistan Syrien Tunesien Türkei 7 804 1 121 1 579 1 836 5 291 7 984 8 699 13 126 19 747 20 047 25 038 andere Staaten Bangladesch Ägypten Somalia Türkei Pakistan Marokko Tunesien Syrien Indien Afghanistan Asylanträge 2022 Datenquelle: Statistik Austria Top 10 Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2022
Grafik: Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2023 8 794 5 023 3 932 2 196 1 209 921 920 859 615 541 440 404 338 250 229 213 179 107 104 102 93 92 70 53 48 44 42 41 38 38 Syrien Afghanistan Marokko Türkei Bangladesch Indien Pakistan Somalia Russland Ägypten Iran Irak staatenlos/unbekannt Tunesien Nepal Georgien Algerien Sri Lanka China Nigeria Moldau Ukraine Armenien Sudan Eritrea Nordmazedonien Jemen DR Kongo Libyen Serbien Afrika Asien (inkl. Türkei) Europa Unbekannt Datenquelle: BMI Asylstatistiken Asylanträge pro Herkunftsstaat (für die 30 Staaten mit den meisten Asylanträgen 2023) bis Ende Juli Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2023
Grafik: Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2019 2 979 2 708 740 729 727 723 371 339 336 331 298 256 240 221 203 172 164 78 76 64 63 61 61 56 49 47 45 44 42 38 Afghanistan Syrien Somalia Irak Iran Russland Indien Georgien Nigeria Pakistan Türkei staatenlos Bangladesch Ukraine China Algerien Marokko Tunesien Armenien Gambia Ägypten Kosovo Serbien Albanien Nordmazedonien Jemen Libyen Mongolei Aserbaidschan Eritrea Afrika Asien (inkl. Türkei) Europa Unbekannt Datenquelle: Statistik Austria Asylanträge pro Herkunftsstaat (für die 30 Staaten mit den meisten Asylanträgen 2019) Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2019
Grafik: Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2020 5 121 3 137 745 724 705 493 388 381 361 313 228 193 189 187 183 161 120 96 96 95 57 53 48 41 39 36 34 32 32 31 Syrien Afghanistan Marokko Irak Somalia Russland Algerien Iran staatenlos Türkei Bangladesch Nigeria Indien Pakistan Ägypten Tunesien Georgien China Libyen Ukraine Jemen Serbien Eritrea DR Kongo Armenien Kosovo Venezuela Mongolei Usbekistan Gambia Afrika Amerika Asien (inkl. Türkei) Europa Unbekannt Datenquelle: Statistik Austria Asylanträge pro Herkunftsstaat (für die 30 Staaten mit den meisten Asylanträgen 2020) Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2020
Grafik: Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2021 16 281 8 739 1 920 1 695 1 362 1 052 1 027 982 949 921 744 527 501 499 493 191 185 177 171 123 99 98 91 72 68 59 57 53 52 49 Syrien Afghanistan Marokko Somalia Pakistan Irak Bangladesch Ägypten Indien Türkei staatenlos Tunesien Iran Algerien Russland Moldau Georgien Nigeria Jemen Libyen Libanon China Ukraine Eritrea Serbien Nordmazedonien Armenien Mongolei Kosovo Äthiopien Afrika Asien (inkl. Türkei) Europa Unbekannt Datenquelle: Statistik Austria Asylanträge pro Herkunftsstaat (für die 30 Staaten mit den meisten Asylanträgen 2021) Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2021
Grafik: Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2022 25 038 20 047 19 747 13 126 8 699 7 984 5 291 1 836 1 579 1 121 1 040 912 736 655 621 608 383 205 204 178 172 147 144 123 98 95 88 87 81 72 Afghanistan Indien Syrien Tunesien Marokko Pakistan Türkei Somalia Ägypten Bangladesch Irak Russland Iran Algerien Ukraine staatenlos Georgien Libyen Nigeria Moldau Libanon Jemen China Nepal Jordanien Sudan Eritrea Armenien Burundi Venezuela Afrika Amerika Asien (inkl. Türkei) Europa Unbekannt Datenquelle: Statistik Austria Asylanträge pro Herkunftsstaat (für die 30 Staaten mit den meisten Asylanträgen 2022) Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2022

Ab Februar 2023 stellten SyrerInnen wieder die größte Zahl an monatlichen Schutzansuchen in Österreich. Im Jänner war Marokko der Herkunftsstaat mit den meisten Anträgen auf Asyl gewesen, in der zweiten Jahreshälfte des Vorjahres Indien und Afghanistan. Bei den Anträgen von SyrerInnen, AfghanInnen, MarokkanerInnen und TürkInnen war in den letzten Monaten ein Anstieg zu beobachten. Von Staatsangehörigen Indiens und Tunesiens gab es im Vergleich zum Vorjahr nur noch wenige Schutzansuchen.

Grafik: Entwicklung der Asylanträge für Hauptherkunftsstaaten von AsylwerberInnen 2150 102 1069 94 653 75 501 54 151 45 129 39 Somalia Indien Russland Iran Tunesien Bangladesch 2022 2023 2022 2023 2022 2023 2022 2023 2022 2023 2022 2023 Syrien Afghanistan Marokko Türkei Ägypten Pakistan 2022 2023 2022 2023 2022 2023 2022 2023 2022 2023 2022 2023 0 1000 2000 3000 4000 0 1000 2000 3000 4000 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der monatlichen Asylanträge in Österreich für den jeweiligen Herkunftsstaat von Jänner 2022 bis Ende Juli 2023 Entwicklung der Asylanträge für Hauptherkunftsstaaten von AsylwerberInnen

Anmerkung: Dargestellt sind die 10 Herkunftsstaaten mit den meisten Asylanträgen 2023 und zusätzlich der Iran und Tunesien.

In der Grundversorgung (ohne UkrainerInnen) bildeten Anfang August 2023 SyrerInnen weiterhin die mit Abstand größte Gruppe. Anfang August waren weniger Personen aus Syrien, dem Irak, Russland, dem Iran und aus anderen Staaten in Grundversorgung als zu Jahresbeginn. Zugenommen hat die Zahl der GrundversorgungsbezieherInnen aus Afghanistan, Somalia und der Türkei.

Grafik: Herkunft der GrundversorgungsbezieherInnen 2023 5 700 5 508 5 242 5 072 5 006 4 969 4 848 4 837 800 783 762 750 744 727 723 714 1 071 1 112 1 134 1 168 1 226 1 334 1 461 1 567 1 838 1 885 1 907 1 867 1 832 1 772 1 786 1 761 2 584 2 515 2 446 2 387 2 371 2 311 2 258 2 207 2 479 2 438 2 374 2 417 2 481 2 566 2 604 2 634 5 494 5 421 5 345 5 415 5 460 5 483 5 517 5 696 17 136 16 911 15 927 15 526 15 254 15 073 15 345 15 680 37 102 36 573 35 137 34 602 34 374 34 235 34 542 35 096 Jän. 2023 Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Gesamt Syrien Afghanistan Somalia Irak Russland Türkei Iran andere Staaten Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der GrundversorgungsbezieherInnen (ohne UkrainerInnen) insgesamt bzw. aus dem jeweiligen Herkunftsstaat am Monatsbeginn Herkunft der GrundversorgungsbezieherInnen 2023

Anmerkung: Grundversorgung erhalten AsylwerberInnen, subsidiär Schutzberechtigte, Asylberechtigte bis vier Monate nach der Anerkennung, aus rechtlichen/tatsächlichen Gründen nicht abschiebbare Personen und Vertriebene aus der Ukraine (diese werden hier allerdings nicht berücksichtigt, da sie keine Asylanträge stellen müssen).

Unbegleitete minderjährige Asylsuchende

Der Anteil von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) unter allen AsylwerberInnen lag 2023 bisher bei 9,5 Prozent. Von den insgesamt 2.721 UMF, die in diesem Jahr in Österreich um Asyl angesucht haben, waren 76 unter 14 Jahre alt. Der Großteil der unbegleiteten Minderjährigen war männlich (nur 80 weibliche UMF). Etwa zwei Drittel der UMF kamen aus Afghanistan.

Bei den hohen Asylantragszahlen von UMF im Vorjahr ist zu beachten, dass viele von ihnen scheinbar nicht in Österreich geblieben sind. Laut der BFA-Statistik wurden 2022 11.613 Asylverfahren eingestellt, weil die Minderjährigen nicht mehr auffindbar waren. 2023 gab es im ersten Halbjahr 2.075 Verfahrenseinstellungen bei UMF.

Grafik: Asylanträge unbegleiteter Minderjähriger in Österreich 1 574 999 1 976 8 277 3 900 1 352 390 859 1 370 5 605 13 276 2 721 2012 '13 '14 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 2023 Asylanträge von UMF 2012 – 2023 1 698 508 131 91 83 71 45 14 8 8 7 6 6 6 39 andere Staaten Russland Benin Bangladesch Libyen Iran Indien staatenlos/unbek. Pakistan Türkei Somalia Marokko Ägypten Syrien Afghanistan Herkunftsstaaten von UMF 2023 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Gesamtanträge von unbegleiteten Minderjährigen (UMF) bis Ende Juli 2023 Asylanträge unbegleiteter Minderjähriger in Österreich

Anmerkung: Die Daten für 2023 sind noch nicht um jene Personen bereinigt, bei denen im Zuge eines Altersfeststellungsverfahrens eine Volljährigkeit festgestellt wurde.

Im Juli 2023 wurden 760 Asylansuchen von UMF gestellt.

Grafik: Monatliche Asylantragszahlen von UMF in Österreich 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Monatliche Anträge 2014 – 2023 1338 1912 2122 2086 1056 663 301 183 212 287 407 571 760 Juli 2022 Sept. Nov. Jän. 2023 März Mai Juli Monatliche Anträge 2022 – 2023 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Gesamtzahl Asylanträge (Erst- und Mehrfachanträge) von unbegleiteten Minderjährigen bis Ende Juli 2023 Monatliche Asylantragszahlen von UMF in Österreich

Anmerkung: Die Daten für 2023 sind noch nicht um jene Personen bereinigt, bei denen im Zuge eines Altersfeststellungsverfahrens eine Volljährigkeit festgestellt wurde.

Asylsuchende nach Geschlecht und Alter

Der Anteil von weiblichen Schutzsuchenden lag 2023 bis Ende Juli bei 22 Prozent und war damit wieder höher als im Vorjahr (9 Prozent).

Das Fehlen von legalen Einreisemöglichkeiten für Geflüchtete und die immer gefährlicher werdenden Flucht- und Migrationswege fördern den hohen Anteil männlicher Asylsuchender.

Grafik: Asylanträge in Österreich nach Geschlecht 28 328 15 024 8 297 8 562 11 387 34 084 102 132 22 353 2016 '17 '18 '19 '20 '21 '22 2023 männlich 13 957 9 711 5 449 4 324 3 388 5 846 10 140 6 138 2016 '17 '18 '19 '20 '21 '22 2023 weiblich 67 % 61 % 60 % 66 % 77 % 85 % 91 % 78 % 33 % 39 % 40 % 34 % 23 % 15 % 9 % 22 % weiblich männlich 2016 '17 '18 '19 '20 '21 '22 2023 Anteil in Prozent Datenquelle: BMI Asylstatistiken Gesamtzahl der Asylanträge bzw. Anteil an den Gesamtasylanträgen bis Ende Juli 2023 Asylanträge in Österreich nach Geschlecht

Zwei Drittel der AsylwerberInnen waren Erwachsene, ein Drittel Minderjährige. Von den 19.153 Erwachsenen waren 15.175 unter 35 Jahre alt, 3.978 älter als 35 Jahre. Bei den Minderjährigen waren 4.137 unter 7 Jahre, 1.877 von 7 bis 13 Jahre und 3.324 von 14 bis 17 Jahre alt. 2.721 waren unbegleitete, 4.829 begleitete Minderjährige und 1.788 in Österreich geborene Kinder von AsylwerberInnen und Schutzberechtigten.

Grafik: Asylanträge von erwachsenen bzw. minderjährigen Personen in Österreich 2016–2023 24 410 12 710 6 995 6 710 9 040 27 970 89 073 19 153 2016 '17 '18 '19 '20 '21 '22 2023 Erwachsene 17 875 12 025 6 750 6 175 5 735 11 960 23 199 9 338 2016 '17 '18 '19 '20 '21 '22 2023 Minderjährige 58 % 51 % 51 % 52 % 61 % 70 % 79 % 67 % 42 % 49 % 49 % 48 % 39 % 30 % 21 % 33 % Minderjährige Erwachsene 2016 '17 '18 '19 '20 '21