Einbürgerungen pro Jahr und Quartal
2019 wurde 10.606 Personen die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen. Gegenüber 2018 bedeutet das eine Zunahme von 12%. Seit 2010 ist die Zahl der Einbürgerungen zwar jedes Jahr leicht angestiegen, dennoch liegt sie weiterhin deutlich unter dem Niveau der früher 2000er-Jahre. Die meisten Einbürgerungen gab es in Österreich in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg und in der Zeit von 1999 bis 2006.

Quartalsweise betrachtet gab es 2019 die meisten Einbürgerungen im vierten, die wenigsten im dritten Quartal.

Zwar ist die Zahl der Staatsbürgerschaftsverleihungen seit 2010 von Jahr zu Jahr gestiegen, dies relativiert sich jedoch, wenn man in Betracht zieht, dass die Wohnbevölkerung mit nicht-österreichischer Staatsangehörigkeit ebenfalls kontinuierlich zugenommen hat.

Die Einbürgerungsrate, die das Verhältnis von Einbürgerungen zur Zahl der in Österreich lebenden nicht-österreichischen Staatsangehörigen, angibt, liegt seit 2010 stets bei rund 0,7%. Die höchste Rate gab es 2003 mit 6%.

Frühere Staatsangehörigkeiten der eingebürgerten Personen
Die meisten Personen, die 2019 die österreichische Staatsbürgerschaft erhielten, hatten zuvor die bosnische, serbische oder türkische Staatsangehörigkeit.

Der Anteil der Einbürgerungen aus der Türkei, Bosnien und Serbien hat jedoch im Vergleich zu den frühen 2000er-Jahren deutlich abgenommen.

48% der Einbürgerungen in Österreich entfielen 2019 auf Staatsangehörige europäischer nicht-EU/EFTA-Staaten (inkl. Türkei), 21% waren Staatsangehörige asiatischer Staaten und 14% solche eines Staates, der 2004 oder später der EU beigetreten ist. Nur 4% der neuen ÖsterreicherInnen kamen aus Staaten, die bereits vor 2004 EU-Mitglied waren.

Insgesamt wurden 2019 Menschen, die zuvor 127 unterschiedliche Staatsangehörigkeiten hatten (plus einige Personen, die staatenlos waren bzw. deren Staatsangehörigkeit ungeklärt war), in Österreich eingebürgert.

Von den 25 Staaten mit den meisten in Österreich lebenden Staatsangehörigen hatten alle Nicht-EU-Staaten (mit Ausnahme Syriens) eine Einbürgerungsrate über 0,7% (der Gesamtwert aller Staaten), alle EU-Staaten (mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs) eine unter 0,7%. Die geringe Rate bei SyrerInnen liegt darin begründet, dass viele von ihnen noch nicht lange genug in Österreich sind, um einen Anspruch auf die Staatsbürgerschaft zu haben. Die höhere Rate für das Vereinigte Königreich dürfte mit dem Brexit in Verbindung stehen.

Anmerkung: Die Einbürgerungsrate ergibt sich aus dem Verhältnis von Einbürgerungen zur Zahl der in Österreich lebenden nicht-österreichischen Staatsangehörigen (im Jahresdurchschnitt). Die Jahresdurchschnittsbevölkerung wurde hier als Durchschnitt der Bevölkerung am Jahresbeginn und Jahresende berechnet.
Demografische Zusammensetzung der neuen StaatsbürgerInnen
Seit 2006 wurden stets mehr weibliche als männliche Personen eingebürgert. 2019 waren 45,5% der neuen ÖsterreicherInnen männlich und 54,5% weiblich.

Etwas mehr als ein Drittel der Personen, denen 2019 die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen wurde, war minderjährig. Unter den Erwachsenen bildeten 35- bis 44-Jährige die größte Gruppe.

35,1% der neu eingebürgerten Personen wurden bereits in Österreich geboren.

Die österreichische Staatsbürgerschaft wurde auch 1.276 Asylberechtigten verliehen.

Einbürgerungen in den Bundesländern
Die meisten Staatsbürgerschaftsverleihungen gab es 2019 mit 4.563 in Wien, das waren 43% aller Einbürgerungen in Österreich. In allen Bundesländern außer Niederösterreich und Kärnten nahm die Zahl der Einbürgerungen zu. In Wien, Niederösterreich und im Burgenland lag die Einbürgerungsrate bei 0,8% und damit knapp über dem österreichweiten Wert von 0,7%, in Salzburg, Kärnten, Vorarlberg und Tirol lag er mit 0,6 bzw. 0,5% darunter.

Vergleich mit anderen europäischen Staaten
Vergleichsdaten mit anderen EU- und EFTA-Staaten liegen bei Eurostat derzeit nur bis zum Jahr 2017 vor. Damals hatte Österreich europaweit eine der geringsten Einbürgerungsraten. Die meisten Personen im Verhältnis zur Zahl ausländischer Staatsangehöriger waren 2017 in Schweden, Rumänien und Finnland eingebürgert worden.

Anmerkungen
Die im Artikel und in den Grafiken verwendeten Daten von Statistik Austria bzw. StatCube wurden am 14.2.2020 abgerufen.
Links zu den Datenquellen: