Die ursprüngliche Version dieses Artikels wurde am 7.10.2023 mit den zu diesem Zeitpunkt aktuellsten bei Eurostat verfügbaren Daten aktualisiert.
Asylantragszahlen pro Jahr und Monat
2022 wurden in den 27 EU-Mitgliedsstaaten insgesamt 966.080 Asylanträge gestellt, davon waren 884.985 Erstanträge. Das war nach 2015 und 2016 der dritthöchste Wert an jährlichen Schutzansuchen.
"Erstantrag" bezieht sich darauf, ob eine Person im jeweiligen Staat zum ersten Mal um Schutz angesucht hat, ungeachtet dessen, ob sie bereits vorher in einem anderen EU-Staat einen Asylantrag eingebracht hat. Es ist zu beachten, dass es zu Doppel- oder Mehrfachzählungen kommt, wenn jemand nach Weiterreise auch in einem oder mehreren anderen Staaten einen Antrag gestellt hat.
Die meisten monatlichen Erstasylantragszahlen wurden 2022 mit jeweils knapp unter 100.000 Anträgen im Oktober und November gestellt.
Der Anteil von Folgeanträgen (Anträge von Personen, die im jeweiligen Staat bereits ein Asylverfahren rechtskräftig durchlaufen haben) an den gesamten Asylanträgen lag 2022 bei acht Prozent.
137.985 Asylansuchen wurden 2022 zurückgezogen. Damit hat sich die Zahl der zurückgezogenen Anträge gegenüber dem Vorjahr verdoppelt.
Anmerkung: Unter die zurückgezogenen Asylanträge fallen einerseits "explizite" Zurückziehungen (die Rücknahme erfolgte durch den/die AntragstellerIn), andererseits "stillschweigende" Zurückziehungen (wenn das Verfahren eingestellt wurde, weil der/die AntragstellerIn nicht zu Einvernahmen erschienen ist, wesentliche Informationen nicht vorgelegt hat, den zugewiesenen Aufenthaltsort ohne Genehmigung verlassen hat oder den Meldepflichten nicht nachgekommen ist).
Asylantragszahlen in einzelnen EU- und EFTA-Staaten
Die meisten Erstanträge auf internationalen Schutz wurden 2022 in Deutschland, Frankreich, Spanien und Österreich gestellt.
Berücksichtigt man die Bevölkerungsgröße, war Zypern mit Abstand das Land mit der höchsten Asylantragszahl pro 100.000 EinwohnerInnen unter den EU- und EFTA-Staaten. Es folgten Österreich und Island. Bei Österreich ist jedoch zu beachten, dass eine hohe Zahl an Asylverfahren eingestellt wurde (was auf eine Weiterreise in andere Staaten nach der Asylantragsstellung hindeutet), bei Island, dass 2022 etwa die Hälfte der Asylanträge auf UkrainerInnen entfielen.