Grundversorgung in Österreich 2023

Zahl der Personen mit Grundversorgung

Grundversorgung erhalten AsylwerberInnen, subsidiär Schutzberechtigte, Asylberechtigte bis vier Monate nach der Anerkennung, Menschen, die aus rechtlichen und tatsächlichen Gründen nicht abschiebbar sind, sowie seit März 2022 Geflüchtete aus der Ukraine. Voraussetzung ist, dass die Personen ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können.

2023 ist die Zahl der GrundversorgungsbezieherInnen seit Anfang Jänner von 92.929 (dies war der höchste Wert seit Einführung der Grundversorgung im Jahr 2004) zunächst auf unter 80.000 Anfang September zurückgegangen, im Oktober dann leicht angestiegen, im November wieder gesunken. Am 29.11.2023 waren 80.156 Personen in Grundversorgung.

Grafik: Personen mit Grundversorgung in Österreich seit 2022 30 221 30 233 30 122 46 442 69 558 84 931 88 244 88 602 89 518 90 692 91 574 92 561 92 929 91 553 88 997 87 534 85 744 84 540 83 128 80 745 79 629 80 021 81 282 80 156 29.11.23 0 10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 60 000 70 000 80 000 90 000 100 000 Jän. 2022 Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jän. 2023 Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Datenquellen: BMI Asylstatistiken, Land Kärnten Zahl der Personen, die am Monatsbeginn Grundversorgungsleistungen bezogen Personen mit Grundversorgung in Österreich seit 2022
Grafik: Personen mit Grundversorgung in Österreich seit 2004 10 169 27 438 29 118 27 910 24 798 23 537 21 883 18 312 18 418 20 505 21 955 31 249 77 999 78 948 61 242 43 140 30 878 26 659 30 221 92 929 80 156 1.5.04 29.11.23 0 10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 60 000 70 000 80 000 90 000 100 000 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Datenquellen: BMI, Parlamentarische Anfragebeantwortungen, Land Kärnten Zahl der Personen, die zu Jahresbeginn Grundversorgungsleistungen bezogen Personen mit Grundversorgung in Österreich seit 2004
Grafik: Personen mit Grundversorgung in Österreich seit 2014 21 955 31 249 77 999 86 175 78 948 61 242 43 140 30 878 26 659 25 139 30 221 88 244 92 929 79 629 80 156 1.1.14 1.1.15 1.1.16 29.2.16 1.1.17 1.1.18 1.1.19 1.1.20 1.1.21 1.7.21 1.1.22 1.7.22 1.1.23 1.9.23 29.11.23 0 10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 60 000 70 000 80 000 90 000 100 000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Datenquellen: BMI, Parlamentarische Anfragebeantwortungen, Land Kärnten Zahl der Personen, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen bezogen Personen mit Grundversorgung in Österreich seit 2014

Etwa die Hälfte der Menschen in Grundversorgung stammte Anfang November aus der Ukraine. Bei AsylwerberInnen und subsidiär Schutzberechtigten bildeten Anfang September syrische Staatsangehörige die größte Gruppe, AfghanInnen die zweitgrößte.

Grafik: Herkunft der GrundversorgungsbezieherInnen 41 714 18 193 5 875 4 029 3 129 2 678 2 066 1 847 712 598 441 andere Staaten Georgien unbekannt Iran Russland Irak Somalia Türkei Afghanistan Syrien Ukraine Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Personen, die am 1.11.2023 Grundversorgungsleistungen bezogen Herkunft der GrundversorgungsbezieherInnen
Grafik: Herkunft der AsylwerberInnen in Grundversorgung 9 398 2 691 1 723 1 602 1 561 468 466 373 295 226 187 andere Staaten Georgien Marokko staatenlos/unbek. Irak Iran Russland Türkei Somalia Afghanistan Syrien Datenquelle: Parlamentarische Anfragebeantwortung 15625/GP27 Zahl der AsylwerberInnen, die am 1.9.2023 Grundversorgungsleistungen bezogen Herkunft der AsylwerberInnen in Grundversorgung
Grafik: Herkunft der subsidiär Schutzberechtigten in Grundversorgung 4 078 2 594 1 350 760 489 420 140 130 113 110 98 andere Staaten Jemen Ukraine Georgien Nigeria staatenlos/unbek. Russland Somalia Irak Afghanistan Syrien Datenquelle: Parlamentarische Anfragebeantwortung 15625/GP27 Zahl der subsidiär Schutzberechtigten, die am 1.9.2023 Grundversorgungsleistungen bezogen Herkunft der subsidiär Schutzberechtigten in Grundversorgung

Die Zahl der UkrainerInnen in Grundversorgung nimmt seit September 2022, als ein Höchststand von 57.610 Personen erreicht wurde, kontinuierlich ab. Am 1.11.2023 erhielten 41.714 ukrainische Staatsangehörige Grundversorgung, das bedeutet einen Rückgang um mehr als 14.000 seit Jahresbeginn. Bei syrischen und afghanischen GrundversorgungsbezieherInnen gab es in den letzten Monaten wieder einen Anstieg. Die Zahl der Personen aus anderen Staaten stieg vor allem durch eine Zunahme von türkischen AsylwerberInnen in Grundversorgung an.

Grafik: GrundversorgungsbezieherInnen aus den Hauptherkunftsstaaten seit 2022 13 002 12 771 12 686 12 847 13 209 13 554 13 876 14 099 14 026 14 336 13 968 14 266 14 472 14 241 13 865 13 661 13 660 13 679 13 680 13 720 13 848 14 388 15 500 6 067 5 792 5 549 5 345 5 232 5 220 5 275 5 278 5 321 5 464 5 427 5 490 5 494 5 421 5 345 5 415 5 460 5 483 5 517 5 696 5 765 5 822 5 875 11 152 11 670 11 887 11 893 11 095 11 257 11 591 11 957 12 561 13 905 15 715 16 916 17 136 16 911 15 927 15 526 15 254 15 073 15 345 15 680 16 337 17 360 18 193 16 357 40 022 54 900 57 502 57 268 57 610 56 987 56 464 55 889 55 827 54 980 53 860 52 932 51 370 50 305 48 586 45 649 43 679 42 451 41 714 30 221 30 233 30 122 46 442 69 558 84 931 88 244 88 602 89 518 90 692 91 574 92 561 92 929 91 553 88 997 87 534 85 744 84 540 83 128 80 745 79 629 80 021 81 282 Jän. 2022 Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jän. 2023 Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. GVS-BezieherInnen gesamt UkrainerInnen SyrerInnen AfghanInnen andere Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der GrundversorgungsbezieherInnen am Monatsbeginn insgesamt aus den Hauptherkunftsstaaten GrundversorgungsbezieherInnen aus den Hauptherkunftsstaaten seit 2022

Anmerkung: Von Jänner bis März 2022 sind Personen aus der Ukraine in der Kategorie "andere GVS-BezieherInnen" enthalten, da die Ukraine in diesem Zeitraum nicht zu den Top 10 Herkunftsstaaten zählte und daher in der BMI-Asylstatistik keine Daten angeführt wurden.

Die größte Zielgruppe unter den grundversorgten Personen bildeten seit April 2022 ukrainische Staatsangehörige. Während die Zahl der UkrainerInnen und die der AsylwerberInnen in Grundversorgung geringer ist als zu Jahresbeginn 2023, war bei subsidiär Schutzberechtigten eine Zunahme zu beobachten.

Grafik: Entwicklung der Zielgruppen der Grundversorgung 2014–2023 18 990 AsylwerberInnen 3 244 Asylberechtigte 10 282 subsidiär Schutzberechtigte 43 679 UkrainerInnen 0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Datenquellen: Parlamentarische Anfragebeantwortungen Zahl der Personen in Grundversorgung je Zielgruppen und Stand am 1.9.2023 Entwicklung der Zielgruppen der Grundversorgung 2014 – 2023

Anmerkung: Korrekterweise müsste hier als Zielgruppe nicht „UkrainerInnen“, sondern „Vertriebene“ dargestellt werden, da sich unter UkrainerInnen auch einige AsylwerberInnen, subsidiär Schutzberechtigte und Personen mit sonstigem Aufenthaltsstatus befinden. Für Vertriebene, die überwiegend, aber nicht ausschließlich ukrainische Staatsangehörige sind, liegen allerdings für 2023 keine Daten vor. Nicht dargestellt in der Grafik sind sonstige Personen in Grundversorgung.

Mitte 2016 waren noch mehr als 67.000 AsylwerberInnen in Grundversorgung. Nach einem Rückgang auf ca. 12.400 Personen gab es erst in der zweiten Jahreshälfte 2021 wieder einen Anstieg. Obwohl 2022 fast 110.000 Erstasylanträge gestellt wurden, waren am Jahresende nur etwa 4.300 Asylsuchende mehr in Grundversorgung als zu Jahresbeginn. 2023 ging die Zahl auf 18.990 am 1.9.2023 zurück (bei 33.505 Erstasylanträgen bsi Ende August).

Mit 10.282 subsidiär Schutzberechtigten in Grundversorgung wurde Anfang September 2023 ein neuer Höchststand erreicht.

Bei den Personen mit rechtskräftig negativem Asylbescheid, die Grundversorgung erhalten, ist seit Mitte 2021 ein kontinuierlicher Rückgang zu beobachten (für die Zeit vor 2021 und für September 2023 liegen keine Daten vor).

Grafik: AsylwerberInnen in Grundversorgung seit 2014 14 484 20 977 56 896 67 203 62 185 43 202 27 005 18 313 14 214 12 371 17 252 17 010 21 576 18 990 30.12.13 30.12.14 31.12.15 1.7.16 31.12.16 1.1.18 31.12.18 31.12.19 1.1.21 1.6.21 31.12.21 1.7.22 1.1.23 1.9.23 0 10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 60 000 70 000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Datenquellen: Parlamentarische Anfragebeantwortungen, Asylkoordination Zahl der AsylwerberInnen, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen erhielten AsylwerberInnen in Grundversorgung seit 2014
Grafik: Subsidiär Schutzbereichtigte in Grundversorgung seit 2014 2 469 3 609 3 997 5 816 9 889 9 746 7 668 7 515 7 525 7 680 9 046 10 282 30.12.13 30.12.14 31.12.15 31.12.16 1.1.18 31.12.18 31.12.19 1.1.21 31.12.21 1.7.22 1.1.23 1.9.23 0 1 000 2 000 3 000 4 000 5 000 6 000 7 000 8 000 9 000 10 000 11 000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Datenquellen: Parlamentarische Anfragebeantwortungen, Asylkoordination Zahl der subsidiär Schutzberechtigten, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen erhielten Subsidiär Schutzbereichtigte in Grundversorgung seit 2014
Grafik: Personen mit negativem Asylbescheid in Grundversorgung seit 2014 2 035 2 197 1 878 1 645 1 335 1.1.21 1.6.21 1.12.21 1.7.22 1.7.23 0 200 400 600 800 1 000 1 200 1 400 1 600 1 800 2 000 2 200 2 400 2021 2022 2023 Datenquellen: Parlamentarische Anfragebeantwortungen Zahl der Personen mit rechtskräftig negativem Asylbescheid, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen erhielten Personen mit negativem Asylbescheid in Grundversorgung seit 2014

Verteilung auf die Bundesländer

Nur in Vorarlberg sind aktuell noch mehr Personen in Grundversorgung als zu Jahresbeginn. In den letzten Wochen war in Kärnten, Steiermark und Vorarlberg ein Anstieg der GrundversorgungsbezieherInnen zu beobachten, in den anderen Bundesländern stagnierte die Zahl der versorgten Personen bzw. nahm geringfügig ab.

Grafik: Bundesländervergleich: Personen mit Grundversorgung seit 2014 0 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Wien Niederösterreich Steiermark Oberösterreich Tirol Vorarlberg Salzburg Kärnten Burgenland Datenquellen: BMI, Parlamentarische Anfragebeantwortungen, Asylkoordination, Land Kärnten Zahl der Personen, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen erhielten (bis 29.11.2023) Bundesländervergleich: Personen mit Grundversorgung seit 2014
Grafik: Personen mit Grundversorgung im Burgenland seit 2014 719 940 2 395 2 873 2 465 1 644 1 082 774 787 642 910 3 118 2 992 2 658 2 498 29.12.13 30.12.14 31.12.15 31.3.16 31.12.16 1.1.18 31.12.18 31.12.19 1.1.21 2.8.21 30.12.21 28.9.22 31.12.22 1.7.23 29.11.23 0 500 1 000 1 500 2 000 2 500 3 000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Datenquellen: BMI, Parlamentarische Anfragebeantwortungen, Asylkoordination, Land Kärnten Zahl der Personen, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen bezogen Personen mit Grundversorgung im Burgenland seit 2014
Grafik: Personen mit Grundversorgung in Kärnten seit 2014 1 319 1 874 5 031 5 532 4 739 3 172 2 007 1 410 1 539 1 406 1 823 3 741 3 724 2 731 3 022 29.12.13 30.12.14 31.12.15 29.2.16 31.12.16 1.1.18 31.12.18 31.12.19 1.1.21 2.8.21 30.12.21 1.7.22 31.12.22 27.9.23 29.11.23 0 1 000 2 000 3 000 4 000 5 000 6 000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Datenquellen: BMI, Parlamentarische Anfragebeantwortungen, Asylkoordination, Land Kärnten Zahl der Personen, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen bezogen Personen mit Grundversorgung in Kärnten seit 2014
Grafik: Personen mit Grundversorgung in Niederösterreich seit 2014 3 751 6 146 15 340 16 639 13 786 9 203 6 154 4 587 3 312 2 984 4 123 15 513 14 527 12 016 12 136 29.12.13 30.12.14 31.12.15 29.2.16 31.12.16 1.1.18 31.12.18 31.12.19 1.1.21 3.5.21 30.12.21 1.8.22 31.12.22 2.8.23 29.11.23 0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000 12 000 14 000 16 000 18 000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Datenquellen: BMI, Parlamentarische Anfragebeantwortungen, Asylkoordination, Land Kärnten Zahl der Personen, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen bezogen Personen mit Grundversorgung in Niederösterreich seit 2014
Grafik: Personen mit Grundversorgung in Oberösterreich seit 2014 3 075 4 712 12 056 13 792 13 193 10 113 7 141 4 901 3 329 2 838 4 247 11 967 11 213 8 749 8 775 29.12.13 30.12.14 31.12.15 31.3.16 31.12.16 1.1.18 31.12.18 31.12.19 1.1.21 1.7.21 30.12.21 28.9.22 31.12.22 6.9.23 29.11.23 0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000 12 000 14 000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Datenquellen: BMI, Parlamentarische Anfragebeantwortungen, Asylkoordination, Land Kärnten Zahl der Personen, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen bezogen Personen mit Grundversorgung in Oberösterreich seit 2014
Grafik: Personen mit Grundversorgung in Salzburg seit 2014 1 108 1 677 4 624 4 920 4 071 3 112 1 927 1 375 1 467 1 241 1 621 4 282 3 983 3 287 3 150 29.12.13 30.12.14 31.12.15 31.3.16 31.12.16 1.1.18 31.12.18 31.12.19 1.1.21 2.8.21 30.12.21 1.9.22 31.12.22 1.7.23 29.11.23 0 500 1 000 1 500 2 000 2 500 3 000 3 500 4 000 4 500 5 000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Datenquellen: BMI, Parlamentarische Anfragebeantwortungen, Asylkoordination, Land Kärnten Zahl der Personen, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen bezogen Personen mit Grundversorgung in Salzburg seit 2014
Grafik: Personen mit Grundversorgung in der Steiermark seit 2014 2 949 4 569 10 651 12 362 10 487 7 411 4 742 3 142 2 622 2 504 3 908 10 788 10 669 9 165 9 758 29.12.13 30.12.14 31.12.15 30.6.16 31.12.16 1.1.18 31.12.18 31.12.19 1.1.21 1.7.21 30.12.21 1.7.22 31.12.22 6.9.23 29.11.23 0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000 12 000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Datenquellen: BMI, Parlamentarische Anfragebeantwortungen, Asylkoordination, Land Kärnten Zahl der Personen, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen bezogen Personen mit Grundversorgung in der Steiermark seit 2014
Grafik: Personen mit Grundversorgung in Tirol seit 2014 1 548 2 141 5 890 6 426 6 178 4 684 3 113 2 010 1 823 1 594 2 097 5 082 5 358 5 732 5 283 29.12.13 30.12.14 31.12.15 31.7.16 31.12.16 1.1.18 31.12.18 31.12.19 1.1.21 2.8.21 30.12.21 1.7.22 31.12.22 31.5.23 29.11.23 0 1 000 2 000 3 000 4 000 5 000 6 000 7 000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Datenquellen: BMI, Parlamentarische Anfragebeantwortungen, Asylkoordination, Land Kärnten Zahl der Personen, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen bezogen Personen mit Grundversorgung in Tirol seit 2014
Grafik: Personen mit Grundversorgung in Vorarlberg seit 2014 903 1 188 3 476 3 928 3 559 2 494 1 629 1 061 980 845 1 022 2 978 3 083 3 304 3 279 29.12.13 30.12.14 31.12.15 30.6.16 31.12.16 1.1.18 31.12.18 31.12.19 1.1.21 2.8.21 30.12.21 1.8.22 31.12.22 3.5.23 29.11.23 0 500 1 000 1 500 2 000 2 500 3 000 3 500 4 000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Datenquellen: BMI, Parlamentarische Anfragebeantwortungen, Asylkoordination, Land Kärnten Zahl der Personen, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen bezogen Personen mit Grundversorgung in Vorarlberg seit 2014
Grafik: Personen mit Grundversorgung in Wien seit 2014 6 602 8 027 18 791 21 300 20 444 19 279 15 345 11 618 10 800 10 583 31 545 37 357 34 211 32 255 29.12.13 30.12.14 31.12.15 31.3.16 31.12.16 1.1.18 31.12.18 31.12.19 1.1.21 30.12.21 1.7.22 31.12.22 1.7.23 29.11.23 0 5 000 10 000 15 000 20 000 25 000 30 000 35 000 40 000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Datenquellen: BMI, Parlamentarische Anfragebeantwortungen, Asylkoordination, Land Kärnten Zahl der Personen, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen bezogen Personen mit Grundversorgung in Wien seit 2014

40 Prozent der Personen, die Ende November 2023 Grundversorgung erhielten, wohnten in Wien.

Grafik: Personen mit Grundversorgung in den Bundesländern 2 498 3 022 12 136 8 775 3 150 9 758 5 283 3 279 32 255 3 % 4 % 15 % 11 % 4 % 12 % 7 % 4 % 40 % Burgenland Kärnten Salzburg Vorarlberg Tirol Oberösterreich Steiermark Niederösterreich Wien Datenquelle: Land Kärnten Zahl der Personen, die am 29.11.2023 Grundversorgungsleistungen bezogen bzw. Anteil des Bundeslandes Personen mit Grundversorgung in den Bundesländern

Die in der Grundversorgungsvereinbarung festgelegte Quote, die eine gleichmäßige Verteilung der grundversorgten Personen auf alle Bundesländer gewährleisten soll, wird nur von Wien deutlich übertroffen. Von den restlichen Bundesländern erreichen das Burgenland und Vorarlberg zumindest eine Quotenerfüllung von mehr als 90 Prozent. Kärnten hingegen liegt um 40 Prozent, Salzburg um 37 und Oberösterreich um 35 unter der Soll-Quote.

Es ist zu beachten, dass als Basis für die Quotenberechnung die Zahl der im Bundesland wohnhaften Personen, die eine Leistung aus der Grundversorgung erhalten, herangezogen wird, und nicht die Zahl der vom jeweiligen Land zur Verfügung gestellten Unterbringungsplätze. Es wird nicht unterschieden, ob die Personen in einem Quartier des Bundes oder des Landes wohnen, es sich um eine von Bund/Ländern organisierte Unterkunft handelt oder eine private (Quartier wird von der Person selbst gesucht bzw. von Privatpersonen zu Verfügung gestellt), oder ob eventuell über die Grundversorgung nur eine Teilleistung (z.B. nur Krankenversicherung) gewährt wird. Freie Unterbringungskapazitäten werden nicht einberechnet.

Im Gegensatz zu AsylwerberInnen, die einem Bundesland zugewiesen werden, können subsidiär Schutzberechtigte (von denen der Großteil in Wien lebt) und Geflüchtete aus der Ukraine (die momentan etwa die Hälfte der Personen in Grundversorgung ausmachen) ihren Wohnort in Österreich frei wählen.

Grafik: Erfüllung der Grundversorgungsquote in den Bundesländern seit 2021 +87 % -13 % -35 % -6 % -20 % -37 % -9 % -22 % -40 % Oberösterreich Salzburg Kärnten Steiermark Niederösterreich Tirol 2021 2022 2023 2021 2022 2023 2021 2022 2023 2021 2022 2023 2021 2022 2023 2021 2022 2023 Wien Burgenland Vorarlberg 2021 2022 2023 2021 2022 2023 2021 2022 2023 -40 -20 0 +20 +40 +60 +80 +100 -40 -20 0 +20 +40 +60 +80 +100 -40 -20 0 +20 +40 +60 +80 +100 Datenquellen: Parlamentarische Anfragebeantwortungen, Land Kärnten; eigene Berechnung Entwicklung der Quotenerfüllung (Abweichung von der Soll-Quote in Prozent) und Abweichung am 29.11.2023 Erfüllung der Grundversorgungsquote in den Bundesländern seit 2021

Die meisten AsylwerberInnen waren Anfang September in Oberösterreich, der Steiermark und Wien in Grundversorgung. Hingegen wohnten 81 Prozent der subsidiär Schutzberechtigten und 69 Prozent der Asylberechtigten in der Bundeshauptstadt.

Grafik: Grundversorgung: Verteilung der Zielgruppen auf die Bundesländer 721 1 483 2 556 4 227 1 147 2 864 1 948 1 225 2 819 4 % 8 % 13 % 22 % 6 % 15 % 10 % 6 % 15 % 77 123 265 406 212 439 218 263 8 279 1 % 1 % 3 % 4 % 2 % 4 % 2 % 3 % 81 % 60 68 169 172 103 131 159 139 2 243 2 % 2 % 5 % 5 % 3 % 4 % 5 % 4 % 69 % Bgld Ktn Sbg Stmk Vbg Tirol Wien Bgld Ktn Sbg Tirol Vbg Stmk Wien AsylwerberInnen Subsidiär Schutzberechtigte Asylberechtigte Bgld Sbg Vbg Ktn Tirol Wien Stmk Datenquelle: Parlamentarische Anfragebeantwortung 15625/GP27 Zahl der Personen mit Grundversorgung nach Zielgruppe bzw. Anteil des Bundeslandes (Stand: 1.9.2023) Grundversorgung: Verteilung der Zielgruppen auf die Bundesländer

In sechs Bundesländern (Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Wien, Tirol und Salzburg) wurden Anfang Juli 2023 im Rahmen der Grundversorgung mehr UkrainerInnen als Personen aus allen anderen Staaten versorgt (in Niederösterreich kamen sogar drei Viertel aus der Ukraine). Den geringsten Anteil an UkrainerInnen (38 Prozent) hatte Kärnten aufzuweisen.

Grafik: Nicht-ukrainische und ukrainische Personen in Grundversorgung in den Bundesländern 990 1 827 3 005 5 078 1 588 3 849 2 471 1 701 14 031 Bgld Sbg Vbg Ktn Tirol Stmk Wien nicht-ukrainische Personen 1 668 1 135 9 159 4 151 1 699 5 829 3 192 1 573 20 180 Ktn Vbg Bgld Sbg Tirol Stmk Wien Personen aus der Ukraine 75 % 63 % 62 % 60 % 59 % 56 % 55 % 52 % 52 % 48 % 48 % 45 % 44 % 41 % 40 % 38 % 37 % 25 % andere Ukraine 50 % Bgld Stmk Wien Tirol Sbg Vbg Ktn Anteil Datenquelle: Parlamentarische Anfragebeantwortung 15217/GP27 Zahl der Personen, die am 1.7.2023 Grundversorgung erhielten bzw. Anteil von anderen/ukrainischen Personen im Bundesland Nicht-ukrainische und ukrainische Personen in Grundversorgung in den Bundesländern

Unterbringung

Im Rahmen der Grundversorgung sind zwei Unterbringungsformen vorgesehen: die organisierte und die private Unterbringung. Bei der organisierten Unterbringung wird ein Wohnplatz in einem vom Bund oder Land zur Verfügung gestellten Quartier zugewiesen. Bei der privaten Unterbringung sucht sich die Person selbst eine Unterkunft und erhält über die Grundversorgung eine finanzielle Mietunterstützung bzw. stellen Privatpersonen Wohnraum für hilfsbedürftige Personen zur Verfügung. Die Möglichkeit zur privaten Unterbringung kann allerdings durch die Bundesländer eingeschränkt werden (insbesondere bei AsylwerberInnen).

Insgesamt wohnten österreichweit zu Jahresmitte 2023 36.797 Menschen in organisierten Unterkünften, 46.329 in privaten. Die Steiermark ist das Bundesland mit den meisten Personen in organisierter Unterbringung. 61 Prozent der privat wohnenden GrundversorgungsbezieherInnen entfielen auf Wien.

Grafik: Personen mit Grundversorgung nach Unterbringungsform in den Bundesländern 1 943 1 922 5 445 5 740 2 458 6 861 4 063 2 516 5 849 5 % 5 % 15 % 16 % 7 % 19 % 11 % 7 % 16 % insgesamt 36 797 Personen Kärnten Burgenland Salzburg Vorarlberg Tirol Niederösterreich Oberösterreich Wien Steiermark organisierte Unterbringung 715 1 040 6 719 3 489 829 2 817 1 600 758 28 362 2 % 2 % 15 % 8 % 2 % 6 % 3 % 2 % 61 % insgesamt 46 329 Personen Burgenland Vorarlberg Salzburg Kärnten Tirol Steiermark Oberösterreich Niederösterreich Wien private Unterbringung Datenquelle: Parlamentarische Anfragebeantwortung 15217/GP27 Zahl der Personen in organisierter/privater Unterbringung bzw. Anteil des Bundeslandes an der Unterbringungsform (Stand: 1.7.2023) Personen mit Grundversorgung nach Unterbringungsform in den Bundesländern

Die Zahl der privat wohnenden GrundversorgungsbezieherInnen stieg in der ersten Jahreshälfte 2022 stark an, vor allem, weil viele Geflüchtete aus der Ukraine in Privatquartieren untergebracht werden konnten. Seitdem sinkt der Anteil der Personen in privater Unterbringung wieder. Anfang Juli 2023 wohnten 44 Prozent der grundversorgten Personen in organisierten, 56 Prozent in privaten Unterkünften.

Grafik: Entwicklung der Unterbringungsformen seit 2021 14 549 13 932 19 568 32 618 40 407 36 797 1.1. 2021 1.6. 2021 1.12. 2021 1.7. 2022 31.12. 2022 1.7. 2023 organisierte Unterbringung 12 110 11 624 10 369 55 626 52 499 46 329 1.1. 2021 1.6. 2021 1.12. 2021 1.7. 2022 31.12. 2022 1.7. 2023 private Unterbringung 55 % 55 % 65 % 37 % 43 % 44 % 45 % 45 % 35 % 63 % 57 % 56 % privat organisiert 1.1. 2021 1.6. 2021 1.12. 2021 1.7. 2022 31.12. 2022 1.7. 2023 Anteil in Prozent Datenquelle: Parlamentarische Anfragebeantwortungen 7650/GP27, 8966/GP27, 11561/GP27, 13337/GP27, 15217/GP27 Zahl und Anteil der Personen in organisierter bzw. privater Unterbringung Entwicklung der Unterbringungsformen seit 2021

In Wien, das als einziges Bundesland seit Einführung der Grundversorgung im Jahr 2004 die private Unterbringung bevorzugt hatte, lebten am 1.7.2023 83 Prozent der LeistungsbezieherInnen privat. Auch in Niederösterreich wurden mehr Personen in privaten als in organisierten Unterkünften versorgt. In den anderen Bundesländern lag der Anteil der privaten Unterbringung bei 23 bis 38 Prozent.

AsylwerberInnen und Personen mit rechtskräftig negativ abgeschlossenem Asylverfahren wohnten nur in Wien mehrheitlich in privaten Quartieren, subsidiär Schutzberechtigte und Asylberechtigten neben Wien auch noch in Vorarlberg. UkrainerInnen waren in Wien, Kärnten, Ober- und Niederösterreich öfter in privaten als organisierten Unterkünften untergebracht.

Grafik: Grundversorgung: Anteil der organisiert bzw. privat untergebrachten Personen 77 % 75 % 73 % 72 % 71 % 65 % 62 % 45 % 44 % 17 % 23 % 25 % 27 % 28 % 29 % 35 % 38 % 55 % 56 % 83 % organisiert privat 50 % Vbg Sbg Bgld Tirol Stmk Ktn Ö Wien alle GVS-BezieherInnen 99 % 99 % 98 % 97 % 96 % 96 % 95 % 93 % 90 % 41 % 1 % 1 % 2 % 3 % 4 % 4 % 5 % 7 % 10 % 59 % organisiert privat 50 % Bgld Ktn Vbg Stmk Tirol Sbg Ö Wien AsylwerberInnen 92 % 87 % 79 % 75 % 73 % 66 % 57 % 42 % 20 % 7 % 8 % 13 % 21 % 25 % 27 % 34 % 43 % 58 % 80 % 93 % organisiert privat 50 % Bgld Tirol Sbg Stmk Ktn Vbg Ö Wien Subsidiär Schutzberechtigte 88 % 88 % 87 % 85 % 81 % 78 % 74 % 33 % 14 % 11 % 12 % 12 % 13 % 15 % 19 % 22 % 26 % 67 % 86 % 89 % organisiert privat 50 % Bgld Sbg Ktn Stmk Tirol Ö Wien Vbg Asylberechtigte 98 % 94 % 93 % 92 % 81 % 81 % 78 % 75 % 61 % 41 % 2 % 6 % 7 % 8 % 19 % 19 % 22 % 25 % 39 % 59 % organisiert privat 50 % Vbg Bgld Ktn Stmk Tirol Sbg Ö Wien rechtskräftig negativ 74 % 60 % 59 % 57 % 56 % 32 % 31 % 24 % 17 % 16 % 26 % 40 % 41 % 43 % 44 % 68 % 69 % 76 % 83 % 84 % organisiert privat 50 % Vbg Sbg Bgld Stmk Tirol Ö Ktn Wien UkrainerInnen Datenquelle: Parlamentarische Anfragebeantwortung 15217/GP27 Anteil in Prozent der Unterbringungsform im Bundesland am 1.7.2023 Grundversorgung: Anteil der organisiert bzw. privat untergebrachten Personen

Unbegleitete Minderjährige

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) werden im Rahmen der Grundversorgung in speziellen Einrichtungen mit erhöhten Betreuungsmöglichkeiten untergebracht.

Am 1.11.2023 waren 1.998 unbegleitete Minderjährige in Grundversorgung. Am Jahresbeginn 2023 erhielten noch 2.280 unbegleitete Minderjährige Grundversorgungsleistungen. Seit Mai steigt die Zahl der UMF allerdings wieder an.

Grafik: Unbegleitete Minderjährige in Grundversorgung seit 2015 1 969 6 508 6 199 5 359 3 822 2 966 1 519 795 811 765 1 486 1 622 2 280 1 696 1 998 1.1.15 1.1.16 1.7.16 1.1.17 1.7.17 1.1.18 1.1.19 1.1.20 1.1.21 1.6.21 1.1.22 1.7.22 1.1.23 1.5.23 1.11.23 0 1 000 2 000 3 000 4 000 5 000 6 000 7 000 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Datenquellen: BMI Asylstatistiken, Parlamentarische Anfragebeantwortungen 9465/GP25, 13040/GP25, 7650/GP27, 8966/GP27 Zahl der unbegleiteten Minderjährigen, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen erhielten Unbegleitete Minderjährige in Grundversorgung seit 2015

Anmerkung: Da nur für unregelmäßige Zeitpunkte Daten über die Zahl der UMF in Grundversorgung zur Verfügung standen, ist die dargestellte Kurve über den Zeitverlauf insbesondere vor 2021 nur eine Annäherung an den tatsächlichen Verlauf.

Hauptherkunftsländer von UMF in Grundversorgung sind Syrien, Afghanistan, die Ukraine und Somalia.

Grafik: Herkunft der UMF mit Grundversorgung 1 020 371 309 117 56 52 28 16 10 10 9 andere Staaten Russland Nigeria Iran Irak unbekannt Türkei Somalia Ukraine Afghanistan Syrien Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der unbegleiteten Minderjährigen, die am 1.11.2023 Grundversorgungsleistungen bezogen Herkunft der UMF mit Grundversorgung

In Wien und Niederösterreich wurden Anfang Juli 2023 österreichweit die meisten UMF versorgt.

Grafik: Verteilung der UMF mit Grundversorgung auf die Bundesländer 58 146 473 175 46 210 137 52 477 3 % 8 % 27 % 10 % 3 % 12 % 8 % 3 % 27 % Salzburg Vorarlberg Burgenland Tirol Kärnten Oberösterreich Steiermark Niederösterreich Wien Datenquelle: Parlamentarische Anfragebeantwortung 15217/GP27 Zahl der unbegleiteten Minderjährigen mit Grundversorgung und Anteil des Bundeslandes am 1.7.2023 Verteilung der UMF mit Grundversorgung auf die Bundesländer

Grundversorgung des Bundes und der Länder

Der Bund ist gemäß der Grundversorgungsvereinbarung für die Unterbringung und Betreuung von AsylwerberInnen im Zulassungsverfahren verantwortlich. Bei fehlenden Kapazitäten in den Grundversorgungseinrichtungen der Länder müssen auch bereits zum Verfahren zugelassene AsylwerberInnen noch weiter in den Bundesbetreuungsstellen versorgt werden. Zusätzlich hat der Bund Rückkehrzentren eingerichtet, in denen Personen mit negativem Asylbescheid untergebracht werden können. Für die operative Durchführung der Grundversorgung des Bundes ist seit Dezember 2020 die Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU) zuständig.

In den Betreuungseinrichtungen des Bundes waren am 1.11.2023 5.362 Personen untergebracht. Das sind zwar weniger als zu Jahresbeginn (7.477), aber deutlich mehr als noch im Juni (2.939 Personen). Die Zahl der GrundversorgungsbezieherInnen in der Zuständigkeit der Länder hat sich von 85.452 Anfang Jänner auf 75.920 Anfang November reduziert.

Grafik: Personen in Grundversorgung Bund/Länder 2019–2023 959 1 345 1 642 4 302 7 477 42 181 29 533 25 017 25 919 85 452 43 140 30 878 26 659 30 221 92 929 2019 2020 2021 2022 2023 am Jahresbeginn