zurück zur Startseite

28. Juli 2025

Asylstatistik Österreich 2025

Asylantragszahlen pro Jahr und Monat

2025 wurden in Österreich bis Ende Juni 8.637 Asylanträge registriert.

2022 und 2023 gab es zwar eine hohe Anzahl an Asylanträgen, aber auch sehr viele Einstellungen von Asylverfahren (2022 42.491 Verfahrenseinstellungen, 2023 31.066), weil die Personen nach der Antragsstellung oft rasch in andere Staaten weiterreisten.

Grafik: Jährliche Asylantragszahlen in Österreich 2000–2025 18 284 30 127 39 354 32 359 24 634 22 461 13 349 11 921 12 841 15 821 11 012 14 416 17 413 17 503 28 064 88 340 42 285 24 735 13 746 12 886 14 775 39 930 112 272 59 232 25 360 8 637 2000 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* Datenquelle: BMI Asylstatistiken Gesamtzahl Asylanträge (* 2025 bis Ende Juni) Jährliche Asylantragszahlen in Österreich 2000 – 2025

Erstantrag: erstmalig in Österreich gestellter Asylantrag

Zu den Erstanträgen zählen originäre Anträge (Antrag einer neu, aber nicht im Rahmen von Familiennachzug eingereisten Person), Anträge von Personen, denen im Rahmen von Familiennachzug die Einreise gestattet wurde, und Anträge für nachgeborene Kinder (in Österreich geborene Kinder von AsylwerberInnen und Schutzberechtigten).

Mehrfachantrag: neuerlicher Asylantrag nach einer bereits erfolgten rechtskräftigen Entscheidung

Nur 45 Prozent der Asylanträge in den ersten sechs Monaten 2025 entfielen auf Personen, die neu nach Österreich eingereist sind (3.186 originäre Anträge, 672 Familiennachzug).

Die Zahl der Mehrfachanträge war mit 2.530 (29 Prozent aller Asylansuchen in diesem Jahr) ungewöhnlich hoch, was auf vermehrte neuerliche Asylanträge von afghanischen Frauen, die zuvor nur subsidiären Schutz erhalten hatten, zurückzuführen war, nachdem der Europäische Gerichtshof im Oktober 2024 festgestellt hatte, dass Frauen aus Afghanistan aufgrund der weitreichenden systematischen Diskriminierungen durch das Taliban-Regime Anspruch auf Asyl haben (vgl. BMI 24.5.2025).

Die Zahl der Erstasylanträge, die über Familiennachzug gestellt wurden, wird in der Asylstatistik des BMI nicht explizit angegeben, kann aber aus der Zahl der Erstasylanträge insgesamt abzüglich der originären Anträge und der Anträge für nachgeborene Kinder berechnet werden.

Grafik: Anteil der Asylantragsarten in Österreich 2015–2025 89 71 48 42 48 64 81 91 74 41 37 6 4 15 30 8 8 3 6 17 26 8 24 43 42 37 27 3 6 9 16 15 9 5 2 5 12 29 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* in Prozent Mehrfachanträge Familiennachzug + nachgeboren nachgeborene Kinder Familiennachzug originäre Anträge Anmerkung: durch Rundungen kann die Summe der angegebenen Prozentwerte für ein Jahr von 100 abweichen Datenquelle: BMI Asylstatistiken Anteil der verschiedenen Kategorien von Asylanträgen an den Gesamtasylanträgen in Prozent (* 2025 bis Ende Juni) Anteil der Asylantragsarten in Österreich 2015 – 2025
Grafik: Erst- und Mehrfachasylanträge in Österreich 2014–2025 25 702 85 798 39 905 22 471 11 609 11 009 13 416 37 920 109 802 56 158 22 254 6 107 2 362 2 542 2 380 2 264 2 137 1 877 1 359 2 010 2 470 3 074 3 106 2 530 Erstanträge Mehrfachanträge 2014 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* 2014 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Erst- und Mehrfachasylanträge (* 2025 bis Ende Juni) Erst- und Mehrfachasylanträge in Österreich 2014 – 2025
Grafik: Originäre Asylanträge in Österreich 2015–2025 78 537 29 864 11 926 5 800 6 237 9 486 32 376 102 452 43 549 10 311 3 186 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der originären Asylanträge (* 2025 bis Ende Juni) Originäre Asylanträge in Österreich 2015 – 2025
Grafik: Asylanträge nach Familiennachzug und für nachgeborene Kinder 2015–2025 7 261 10 041 10 545 5 809 4 772 3 930 5 544 7 350 12 609 11 943 2 921 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* Familiennachzug + nachgeborene Kinder 2 462 4 147 9 175 7 652 672 2021 '22 '23 '24 2025* Familiennachzug 3 082 3 203 3 434 4 291 2 249 2021 '22 '23 '24 2025* nachgeborene Kinder Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Asylanträge, die im Rahmen von Familiennachzug und für in Österreich geborene Kinder von AsylwerberInnen und Schutzberechtigten gestellt wurden (* 2025 bis Ende Juni) Asylanträge nach Familiennachzug und für nachgeborene Kinder 2015 – 2025

Im Juni 2025 wurden 1.138 Asylansuchen eingebracht, der bisher geringste monatliche Wert in diesem Jahr. Ähnlich geringe Antragszahlen gab es zuletzt Mitte 2020.

Grafik: Asylanträge pro Monat in Österreich seit Jänner 2023 4 292 2 687 3 239 3 475 4 414 5 035 5 559 7 043 8 312 10 048 2 576 2 552 2 276 2 213 2 481 2 289 2 507 1 868 1 799 1 738 1 904 2 517 1 891 1 877 1 918 1 397 1 329 1 412 1 443 1 138 Jän. 2023 März Mai Juli Sept. Nov. Jän. 2024 März Mai Juli Sept. Nov. Jän. 2025 März Mai Datenquelle: BMI Asylstatistiken Gesamtzahl der Asylanträge (Erst- und Mehrfachanträge) Asylanträge pro Monat in Österreich seit Jänner 2023
Grafik: Monatliche Asylantragszahlen in Österreich seit 2001 Juni 2025 1 138 0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000 12 000 14 000 16 000 18 000 2001 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Gesamtzahl Asylanträge (Erst- und Mehrfachanträge) Monatliche Asylantragszahlen in Österreich seit 2001
Grafik: Erstasylanträge pro Monat in Österreich seit Jänner 2023 4 095 2 479 3 044 3 293 4 146 4 764 5 285 6 683 7 997 9 709 2 313 2 350 1 971 1 884 2 218 2 029 2 337 1 654 1 576 1 544 1 727 2 203 1 513 1 598 1 328 881 899 982 1 129 888 Jän. 2023 März Mai Juli Sept. Nov. Jän. 2024 März Mai Juli Sept. Nov. Jän. 2025 März Mai Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Erstasylanträge Erstasylanträge pro Monat in Österreich seit Jänner 2023

46 Prozent der Asylansuchen im Juni waren originäre Anträge, 27 Prozent Anträge für nachgeborenen Kinder, 22 Prozent Mehrfachanträge und 5 Prozent Anträge nach Familiennachzug.

Grafik: Asylanträge nach Antragsart pro Monat 2024–2025 619 914 1 089 1 170 1 387 878 802 635 469 417 478 666 521 303 399 355 385 432 394 334 461 352 375 366 389 306 214 223 194 177 314 378 279 590 516 430 430 314 250 732 263 100 172 384 241 462 232 60 107 138 74 61 nachgeborene Kinder Familiennachzug Juni 2024 Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jän. 2025 Feb. März April Mai Juni Juni 2024 Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jän. 2025 Feb. März April Mai Juni originäre Anträge Mehrfachanträge Juni 2024 Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jän. 2025 Feb. März April Mai Juni Juni 2024 Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jän. 2025 Feb. März April Mai Juni Datenquelle: Parlamentarische Anfragebeantwortung 635/GP28 (für 2024), BMI Asylstatistiken (für 2025) Zahl der Asylanträge der jeweiligen Kategorie Asylanträge nach Antragsart pro Monat 2024 – 2025

Die Zahl der GrundversorgungsbezieherInnen ohne Geflüchtete aus der Ukraine hat seit Jahresbeginn um 5.441 Personen abgenommen. Am 1.7.2025 erhielten 25.879 nicht-ukrainische Personen Grundversorgung.

Grundversorgung erhalten AsylwerberInnen, subsidiär Schutzberechtigte, Asylberechtigte bis vier Monate nach der Anerkennung, aus rechtlichen bzw. tatsächlichen Gründen nicht abschiebbare Personen und Vertriebene aus der Ukraine (diese werden hier allerdings nicht berücksichtigt, da sie keine Asylanträge stellen müssen).

Ende Februar 2025 waren etwas weniger als 13.000 AsylwerberInnen in Grundversorgung.

Insgesamt gab es am 1.7.2025 58.419 BezieherInnen von Grundversorgungsleistungen, davon stammten 32.540 aus der Ukraine.

Grafik: Personen mit Grundversorgung in Österreich seit 2015 31 249 77 999 86 175 78 948 61 242 43 140 30 878 26 659 25 139 30 221 37 102 34 235 39 568 38 182 31 320 25 879 1.1.15 1.1.16 29.2.16 1.1.17 1.1.18 1.1.19 1.1.20 1.1.21 1.7.21 1.1.22 1.1.23 1.6.23 1.11.23 1.1.24 1.1.25 1.7.25 0 10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 60 000 70 000 80 000 90 000 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Datenquellen: BMI Asylstatistiken, Parlamentarische Anfragebeantwortungen Zahl der Personen, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen bezogen (ab April 2022 ohne ukrainische Staatsangehörige) Personen mit Grundversorgung in Österreich seit 2015
Grafik: AsylwerberInnen mit Grundversorgung in Österreich seit 2015 20 977 57 592 67 203 62 164 43 268 26 999 18 319 14 220 11 876 17 247 21 576 20 571 13 172 12 938 30.12.14 31.12.15 30.6.16 31.12.16 31.12.17 31.12.18 31.12.19 31.12.20 30.6.21 31.12.21 31.12.22 31.12.23 31.12.24 21.2.25 0 10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 60 000 70 000 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Datenquellen: Parlamentarische Anfragebeantwortungen 3180/GP25, 18164/GP27, 441/GP28, 973/GP28 Zahl der AsylwerberInnen, die zum jeweiligen Zeitpunkt Grundversorgungsleistungen bezogen AsylwerberInnen mit Grundversorgung in Österreich seit 2015

Herkunftsstaaten

Die meisten Asylanträge wurden in der ersten Jahreshälfte 2025 von AfghanInnen und SyrerInnen gestellt.

Grafik: Top 10 Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2025 3 1 10 6 9 5 2 4 8 7 Somalia Afghanistan Georgien Iran Irak Russland Syrien Türkei staatenlos unbekannt 1 431 131 133 136 183 215 266 384 530 2 182 3 046 andere Staaten Georgien Irak staatenlos unbekannt Iran Russland Türkei Somalia Syrien Afghanistan bis Ende Juni Asylanträge 2025 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Top 10 Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2025
Grafik: Top 10 Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2023 4 6 2 7 9 8 5 10 1 3 Marokko Somalia Afghanistan Bangladesch Ägypten Indien Pakistan Russland Syrien Türkei 6 501 1 082 1 234 1 329 1 431 1 469 1 493 6 948 7 769 8 567 21 409 andere Staaten Russland Ägypten Indien Bangladesch Somalia Pakistan Marokko Türkei Afghanistan Syrien Asylanträge 2023 Datenquelle: Statistik Austria Top 10 Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2023
Grafik: Top 10 Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2024 6 4 2 9 8 10 5 1 3 7 Marokko Somalia Afghanistan Indien Iran Irak Russland Syrien Türkei staatenlos 3 175 294 372 523 558 565 577 870 1 121 3 396 13 909 andere Staaten Irak Indien Iran staatenlos Marokko Russland Somalia Türkei Afghanistan Syrien Asylanträge 2024 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Top 10 Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2024
Grafik: Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2025 3 046 2 182 530 384 266 215 183 136 133 131 128 106 98 92 87 70 68 58 46 41 40 38 32 31 31 24 22 22 20 20 Afghanistan Syrien Somalia Türkei Russland Iran unbekannt staatenlos Irak Georgien Indien Marokko China Ägypten Algerien Tunesien Pakistan Nigeria Äthiopien Ukraine Bangladesch DR Kongo Usbekistan Jemen Sudan Sri Lanka Armenien Moldau Angola Kamerun Afrika Asien (inkl. Türkei) Europa unbekannt Datenquelle: BMI Asylstatistiken Asylanträge pro Herkunftsstaat (für die 30 Staaten mit den meisten Asylanträgen 2025) bis Ende Juni Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2025
Grafik: Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2023 21 409 8 567 7 769 6 948 1 493 1 469 1 431 1 329 1 234 1 082 981 749 553 452 437 367 303 279 197 161 125 125 115 99 93 90 80 73 72 72 Syrien Afghanistan Türkei Marokko Pakistan Somalia Bangladesch Indien Ägypten Russland Irak Iran staatenlos Nepal Tunesien Georgien Algerien China Sri Lanka Nigeria Moldau Ukraine Nordmazedonien Armenien Eritrea Sudan Mongolei Libanon Jemen Serbien Afrika Asien (inkl. Türkei) Europa unbekannt Datenquelle: Statistik Austria Asylanträge pro Herkunftsstaat (für die 30 Staaten mit den meisten Asylanträgen 2023) Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2023
Grafik: Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2024 13 909 3 396 1 121 870 577 565 558 523 372 294 281 266 202 194 192 190 136 130 91 83 79 69 69 65 65 62 56 54 48 48 Syrien Afghanistan Türkei Somalia Russland Marokko staatenlos Iran Indien Irak China Pakistan Algerien Tunesien Georgien Ägypten Nigeria Bangladesch Ukraine Venezuela Äthiopien Armenien Jemen Mongolei Sri Lanka Eritrea Sudan Kosovo Kolumbien Usbekistan Afrika Amerika Asien (inkl. Türkei) Europa unbekannt Datenquelle: BMI Asylstatistiken Asylanträge pro Herkunftsstaat (für die 30 Staaten mit den meisten Asylanträgen 2024) Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen in Österreich 2024

Betrachtet man allerdings nur die Erstasylanträge, so war Syrien weiterhin der Hauptherkunftsstaat. Der Großteil der Mehrfachanträge stammte von afghanischen Staatsangehörigen.

Grafik: Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen bei Erst- und Mehrfachanträgen 2025 2 129 1 293 459 275 200 175 166 132 105 81 78 78 936 53 1 753 71 109 91 26 55 188 55 40 32 32 25 andere Staaten Nigeria Georgien Marokko Algerien Tunesien Syrien Indien Irak Somalia Russland Türkei Afghanistan Erstanträge Mehrfachanträge andere Staaten Irak Ägypten China Georgien staatenlos unbekannt Russland Iran Türkei Somalia Afghanistan Syrien Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der in Österreich gestellten Erst- bzw. Mehrfachanträge von Personen mit der jeweiligen Staatsangehörigkeit (bis Ende Juni) Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen bei Erst- und Mehrfachanträgen 2025

74 Prozent der Personen, die 2025 bis Ende Juni erstmals einen Asylantrag in Österreich stellten, stammten aus einem asiatischen Staat (inklusive der Türkei), 16 Prozent aus einem afrikanischen, 5 Prozent aus einem europäischen und ein Prozent aus einem amerikanischen Herkunftsland. 5 Prozent waren Staatenlose oder Menschen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit.

379 Erstasylanträge (6 Prozent der Erstanträge) entfielen auf Personen aus einem „sicheren Herkunftsstaat“, davon 105 auf georgische, 74 auf marokkanische und 55 auf algerische Asylsuchende.

Von Personen aus Staaten, für dessen BürgerInnen eine visumsfreie Einreise nach Österreich möglich ist, wurden 289 Asylansuchen (5 Prozent aller Anträge) registriert. Die meisten davon kamen von georgischen und ukrainischen Staatsangehörigen.

Im BFA-Verfahrensgesetz bzw. in der Herkunftsstaaten-Verordnung sind sogenannte „sichere Herkunftsstaaten“ festgelegt, für deren Staatsangehörige ein beschleunigtes Asylverfahren vorgesehen ist. Im BFA-Verfahrensgesetz sind alle EU- und EFTA-Staaten sowie das Vereinigte Königreich, Kanada, Australien und Neuseeland als sichere Herkunftsstaaten definiert, in der Herkunftsstaaten-Verordnung weitere 18 Staaten (alle Balkanstaaten, Georgien, Armenien, Marokko, Algerien, Tunesien, Ghana, Benin, Senegal, Namibia, die Mongolei, Südkorea und Uruguay).

Grafik: Asylanträge nach Kontinenten, Herkunftsstaatssicherheit und Visumserfordernissen 2025 958 42 4 490 319 298 16 % 1 % 74 % 5 % 5 % Amerika unbekannt Europa Afrika Asien (inkl. Türkei) Herkunftskontinente 5 728 379 94 % 6 % sicherer Herkunftsstaat kein sicherer Herkunftsstaat sichere Herkunftsstaaten 5 818 289 95 % 5 % visumsfreie Einreise möglich Visumspflicht Visumserfordernisse bei der Einreise Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der in Österreich gestellten Erstasylanträge je Kategorie und Anteil an den gesamten Erstanträgen in Prozent (bis Ende Juni) Asylanträge nach Kontinenten, Herkunftsstaatssicherheit und Visumserfordernissen 2025

Die Erstasylanträge von syrischen Staatsangehörigen blieben auch im Juni 2025 gering. Seit Mitte 2020 gab es nie so wenige Anträge von SyrerInnen wie in den letzten fünf Monaten. Der Großteil der Anträge dürfte auf in Österreich geborene Kinder zurückzuführen sein (vgl. BMI 23.3.2025).

AfghanInnen hatten durch die vielen Mehrfachanträge die meisten monatlichen Gesamtasylansuchen (186 Erst- und 134 Mehrfachanträge im Juni) aufzuweisen.

Grafik: Entwicklung der monatlichen Erstasylanträge nach Herkunftsstaaten 2023–2025 245 20 186 18 97 18 48 11 37 9 26 6 Irak Ägypten staatenlos China Georgien Marokko 2023 2024 2025 2023 2024 2025 2023 2024 2025 2023 2024 2025 2023 2024 2025 2023 2024 2025 Syrien Afghanistan Somalia Türkei Iran Russland 2023 2024 2025 2023 2024 2025 2023 2024 2025 2023 2024 2025 2023 2024 2025 2023 2024 2025 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 Anmerkung: dargestellt sind die 12 Herkunftsstaaten mit den meisten Erstasylanträgen 2025 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Erstasylanträge in Österreich pro Monat für den jeweiligen Herkunftsstaat von Jänner 2023 bis Ende Juni 2025 Entwicklung der monatlichen Erstasylanträge nach Herkunftsstaaten 2023 – 2025
Grafik: Entwicklung der jährlichen Erstasylanträge nach Herkunftsstaaten 2016–2025 2 129 175 1 293 78 459 74 298 73 275 53 200 30 Russland Irak Marokko Indien Pakistan Tunesien '16 '19 '22 '25* '16 '19 '22 '25* '16 '19 '22 '25* '16 '19 '22 '25* '16 '19 '22 '25* '16 '19 '22 '25* Syrien Afghanistan Somalia staatenlos/unbek. Türkei Iran '16 '19 '22 '25* '16 '19 '22 '25* '16 '19 '22 '25* '16 '19 '22 '25* '16 '19 '22 '25* '16 '19 '22 '25* 0 2 500 5 000 7 500 10 000 12 500 15 000 17 500 20 000 22 500 25 000 0 2 500 5 000 7 500 10 000 12 500 15 000 17 500 20 000 22 500 25 000 Anmerkung: dargestellt sind die 12 Herkunftsstaaten mit den meisten Erstasylanträgen im Zeitraum von 2016 bis 2025 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Erstasylanträge in Österreich pro Jahr für den jeweiligen Herkunftsstaat (* 2025 bis Ende Juni) Entwicklung der jährlichen Erstasylanträge nach Herkunftsstaaten 2016 – 2025

Von 2007 bis 2010 und 2013 war Russland das Herkunftsland mit der höchsten Asylantragszahl in Österreich, 2011 und 2012 war es Afghanistan. Seit 2014 wechselten sich Syrien und Afghanistan als Hauptherkunftsstaat ab.

Grafik: Herkunftsstaaten mit den meisten Asylanträgen in Österreich 2006–2025 699 902 2 441 2 515 668 1 582 433 622 573 2 322 5 076 1 903 1 996 7 730 1 314 2 120 762 1 107 969 3 329 25 038 20 047 8 699 19 747 13 126 761 545 2 676 1 760 659 3 609 484 949 2 314 610 25 563 13 633 3 426 3 021 24 547 2 979 729 727 740 2 708 8 567 6 948 1 493 21 409 7 769 1 382 892 535 3 435 810 4 005 761 1 823 3 091 915 11 794 2 862 2 460 2 496 8 773 3 137 724 745 705 5 121 3 396 577 870 13 909 1 121 2 237 975 1 332 837 3 559 2 589 949 1 037 2 841 1 991 3 781 1 403 1 405 1 574 7 356 8 739 1 920 1 362 1 695 16 281 3 046 266 530 2 182 384 2022 2023 2024 2025* 2018 2019 2020 2021 2014 2015 2016 2017 2010 2011 2012 2013 Nigeria Georgien Kosovo Afghanistan Russland Algerien Pakistan Syrien Afghanistan Russland Irak Nigeria Pakistan Afghanistan Syrien Pakistan Somalia Marokko Afghanistan Syrien Russland Türkei Somalia Syrien Afghanistan Nigeria Serbien Kosovo Afghanistan Russland Iran Syrien Pakistan Russland Afghanistan Iran Pakistan Irak Syrien Afghanistan Somalia Irak Marokko Afghanistan Syrien Russland Somalia Türkei Afghanistan Syrien Moldau Türkei Afghanistan Serbien Russland Irak Somalia Pakistan Russland Afghanistan Pakistan Iran Irak Syrien Afghanistan Iran Irak Somalia Syrien Afghanistan Pakistan Marokko Türkei Afghanistan Syrien 2006 2007 2008 2009 Türkei Afghanistan Moldau Russland Serbien Indien Nigeria Kosovo Afghanistan Russland staatenlos Kosovo Russland Afghanistan Syrien Irak Russland Iran Afghanistan Syrien Marokko Tunesien Syrien Indien Afghanistan Datenquelle: BMI Asylstatistiken Top 5 Herkunftsstaaten von AsylwerberInnen im jeweiligen Jahr und Zahl der Asylanträge (* 2025 bis Ende Juni) Herkunftsstaaten mit den meisten Asylanträgen in Österreich 2006 – 2025

In der Grundversorgung (ohne UkrainerInnen) bildeten Anfang Juli 2025 weiterhin SyrerInnen die größte Gruppe.

Hier sind neben AsylwerberInnen auch subsidiär Schutzberechtigte, Asylberechtigte bis vier Monate nach der Anerkennung und aus rechtlichen bzw. tatsächlichen Gründen nicht abschiebbare Personen inkludiert (nicht jedoch Vertriebene aus der Ukraine).

Grafik: Herkunft der GrundversorgungsbezieherInnen seit 2024 17 518 17 023 16 758 16 914 16 856 17 005 16 689 16 325 16 264 16 967 15 871 15 173 14 830 14 362 14 057 13 617 13 091 12 927 12 870 5 676 5 510 5 433 5 307 5 229 5 073 5 032 4 931 4 817 4 792 4 748 4 591 4 435 4 318 4 212 4 105 3 874 3 649 3 302 3 170 3 072 3 056 3 000 2 919 2 833 2 746 2 635 2 556 2 526 2 456 2 382 2 287 2 204 2 093 1 993 1 885 1 809 1 736 2 587 2 544 2 509 2 425 2 409 2 368 2 330 2 245 2 216 2 170 2 129 2 049 2 003 1 950 1 903 1 878 1 819 1 771 1 682 2 008 1 920 1 852 1 807 1 753 1 709 1 667 1 639 1 584 1 580 1 564 1 535 1 501 1 476 1 446 1 439 1 391 1 341 1 213 1 782 1 733 1 697 1 657 1 626 1 606 1 567 1 535 1 504 1 503 1 498 1 483 1 490 1 489 1 462 1 447 1 429 1 413 1 029 703 693 682 679 674 677 680 676 664 638 618 595 595 597 605 607 602 576 530 4 738 4 661 4 611 4 573 4 507 4 488 4 377 4 280 4 268 4 295 4 264 4 229 4 179 4 165 4 134 4 114 4 054 4 014 3 517 38 182 37 156 36 598 36 362 35 973 35 759 35 088 34 266 33 873 34 471 33 148 32 037 31 320 30 561 29 912 29 200 28 145 27 500 25 879 Jän. 2024 Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jän. 2025 Feb. März April Mai Juni Juli Gesamt andere Staaten Iran Russland Irak Somalia Türkei Afghanistan Syrien Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der GrundversorgungsbezieherInnen (ohne UkrainerInnen) insgesamt bzw. aus dem jeweiligen Herkunftsstaat am Monatsbeginn Herkunft der GrundversorgungsbezieherInnen seit 2024

Unbegleitete minderjährige Asylsuchende

Von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) wurden 2025 bis Ende Juni 353 Asylanträge eingebracht (das waren 4 Prozent aller Schutzansuchen).

Bei den hohen Asylantragszahlen von UMF in den Jahren 2021 bis 2023 ist zu beachten, dass viele von ihnen scheinbar nicht in Österreich geblieben und in andere Staaten weitergereist sind.

Grafik: Jährliche Asylanträge von unbegleiteten Minderjährigen in Österreich 2004–2025 914 790 414 516 770 1 062 687 1 121 1 574 999 1 976 8 277 3 900 1 352 390 859 1 370 5 605 13 276 4 946 925 353 2004 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* Datenquelle: BMI Asylstatistiken Gesamtzahl der Asylanträge (Erst- und Mehrfachanträge) von unbegleiteten Minderjährigen (* 2025 bis Ende Juni) Jährliche Asylanträge von unbegleiteten Minderjährigen in Österreich 2004 – 2025
Grafik: Monatliche Asylanträge von unbegleiteten Minderjährigen in Österreich 2015–2025 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025 Anträge seit 2015 42 33 27 49 42 39 62 121 123 126 140 121 60 47 46 34 100 66 Jän. 2024 März Mai Juli Sept. Nov. Jän. 2025 März Mai Anträge seit 2024 Datenquelle: BMI Asylstatistiken Gesamtzahl der Asylanträge (Erst- und Mehrfachanträge) von unbegleiteten Minderjährigen bis Ende Juni 2025 Monatliche Asylanträge von unbegleiteten Minderjährigen in Österreich 2015 – 2025

Der Großteil der UMF, die 2025 bisher in Österreich um Asyl angesucht haben, war männlich und von 14 bis 17 Jahre alt. Der Herkunftsstaat mit den meisten Asylanträgen von unbegleiteten Minderjährigen war Afghanistan.

Grafik: Unbegleitete Minderjährige nach Herkunft, Geschlecht und Alter 2025 172 48 40 38 9 7 6 4 29 andere Staaten Iran Pakistan Marokko Türkei Somalia Ägypten Syrien Afghanistan Herkunftsstaaten 93 7 männlich weiblich 50 % Anteil in % nach Geschlecht 4 96 bis 14 Jahre 14-17 Jahre 50 % Anteil in % nach Altersgruppe Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Asylanträge von UMF nach Herkunftsstaaten, Anteil Geschlecht und Altergruppe in Prozent bis Ende Juni Unbegleitete Minderjährige nach Herkunft, Geschlecht und Alter 2025

Mit Ausnahme von 2024, als syrische Kinder und Jugendliche die größte Gruppe unter den UMF bildeten, kam die überwiegende Mehrheit der unbegleiteten Minderjährigen in den letzten Jahren aus Afghanistan.

Grafik: Herkunftsstaaten von UMF mit den meisten Asylanträgen in Österreich 2010–2025 297 41 42 62 34 1 201 210 64 257 53 163 20 43 16 38 9 371 506 1 864 293 368 755 35 60 26 53 5 609 366 184 221 1 134 642 21 17 19 54 2 601 150 1 365 260 311 1 035 75 45 160 45 2 446 136 316 302 130 770 31 26 383 26 264 25 30 464 64 437 96 59 39 64 694 55 111 205 59 3 363 186 132 195 1 435 172 38 48 9 40 2022 2023 2024 2025* 2018 2019 2020 2021 2014 2015 2016 2017 Russland Pakistan Syrien Algerien Afghanistan Irak Syrien Nigeria Pakistan Afghanistan Pakistan Bangladesch Somalia Syrien Afghanistan Türkei Somalia Ägypten Syrien Afghanistan Marokko Somalia Algerien Pakistan Afghanistan Syrien Nigeria Somalia Pakistan Afghanistan Ägypten Marokko Bangladesch Syrien Afghanistan Marokko Somalia Ägypten Afghanistan Syrien Russland Algerien Somalia Pakistan Afghanistan Pakistan Somalia Irak Syrien Afghanistan Pakistan Somalia Bangladesch Syrien Afghanistan Marokko Türkei Ägypten Syrien Afghanistan 2010 2011 2012 2013 Russland Algerien Moldau Nigeria Afghanistan staatenlos Sonstige Somalia Syrien Afghanistan Pakistan Irak Syrien Nigeria Afghanistan Tunesien Ägypten Pakistan Syrien Afghanistan Datenquelle: BMI Asylstatistiken Top 5 Herkunftsstaaten von unbegleiteten Minderjährigen im jeweiligen Jahr und Zahl der Asylanträge (* 2025 bis Ende Juni) Herkunftsstaaten von UMF mit den meisten Asylanträgen in Österreich 2010 – 2025

Asylsuchende nach Geschlecht und Alter

Der Anteil von weiblichen Schutzsuchenden lag in den ersten sechs Monaten 2025 bei 42 Prozent.

Grafik: Asylanträge in Österreich nach Geschlecht 2015–2025 63 862 28 328 15 024 8 297 8 562 11 387 34 084 102 132 45 219 14 695 4 998 24 478 13 957 9 711 5 449 4 324 3 388 5 846 10 140 14 013 10 665 3 639 Asylanträge männliche Personen Asylanträge weibliche Personen 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* 72 % 28 % 67 % 33 % 61 % 39 % 60 % 40 % 66 % 34 % 77 % 23 % 85 % 15 % 91 % 9 % 76 % 24 % 58 % 42 % 58 % 42 % männlich (%) weiblich (%) 50 % 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* Anteile der Asylanträge in Prozent Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Asylanträge bzw. Anteil an den Gesamtasylanträgen (* 2025 bis Ende Juni) Asylanträge in Österreich nach Geschlecht 2015 – 2025

51 Prozent der Asylanträge entfielen auf Minderjährige. 1.826 waren begleitete, 353 unbegleitete Minderjährige und 2.249 in Österreich geborene Kinder von AsylwerberInnen und Schutzberechtigten.

Grafik: Asylanträge von erwachsenen bzw. minderjährigen Personen in Österreich 2015–2025 55 950 24 410 12 710 6 995 6 710 9 040 27 970 89 073 39 274 12 383 4 209 32 230 17 875 12 025 6 750 6 175 5 735 11 960 23 199 19 958 12 977 4 428 Asylanträge Erwachsene Asylanträge Minderjährige 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* 37 % 63 % 42 % 58 % 49 % 51 % 49 % 51 % 48 % 52 % 39 % 61 % 70 % 30 % 79 % 21 % 66 % 34 % 49 % 51 % 49 % 51 % Erwachsene (%) Minderjährige (%) 50 % 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* Anteile der Asylanträge in Prozent Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der Gesamtasylanträge bzw. Anteil an den Gesamtasylanträgen (* 2025 bis Ende Juni) Asylanträge von erwachsenen bzw. minderjährigen Personen in Österreich 2015 – 2025

33 Prozent der Asylsuchenden war jünger als 7 Jahre (2.885 Anträge). Zweitgrößte Altersgruppe waren 18- bis 34-Jährige (2.538 Anträge bzw. 29 Prozent).

Das Verhältnis von männlichen Minderjährigen, weiblichen Minderjährigen, männlichen Erwachsenen und weiblichen Erwachsenen war 2025 bisher relativ ausgeglichen (vor allem im Vergleich zu den Jahren 2021 bis 2023).

Grafik: Asylanträge nach Alter und Geschlecht 2021–2025 11 6 15 31 33 4 2 8 12 9 15 13 11 8 9 57 68 52 33 29 13 11 14 15 18 1 2 2025* 2024 2023 2022 2021 bis 6 Jahre 7-13 J. 14-17 J. 18-34 J. 35-64 J. 65 J. und älter Anteil nach Altersgruppen 28 28 22 16 22 23 23 12 4 8 29 30 55 75 63 19 19 12 5 7 2025* 2024 2023 2022 2021 männl. Minderjährige weibl. Minderjährige männl. Erwachsene weibl. Erwachsene Anteil nach Geschlecht und Alter Anmerkung: durch Rundungen kann die Summe der angegebenen Prozentwerte für ein Jahr von 100 abweichen Datenquelle: BMI Asylstatistiken Anteil der Asylanträge der jeweiligen Gruppen an den gesamten Asylanträgen in Prozent (* 2025 bis Ende Juni) Asylanträge nach Alter und Geschlecht 2021 – 2025

Entscheidungen in Asylverfahren

2025 gab es im ersten Halbjahr 4.314 rechtskräftige positive Asylentscheidungen, in 840 Entscheidungen wurde subsidiärer Schutz und in 242 ein Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigen Gründen („humanitärer Aufenthaltstitel“) zuerkannt.

Insgesamt wurde Schutz in diesem Jahr deutlich seltener als in den Vorjahren vergeben. Die Zahl der durchschnittlichen monatlichen Schutzgewährungen lag 2025 nur mehr bei 899, 2024 waren es noch 2.105.

Bei den erteilten humanitären Aufenthaltstiteln sind nur Personen berücksichtigt, denen der Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigen Gründen infolge eines Asylverfahrens erteilt wurde (Daten dazu sind allerdings erst ab 2020 verfügbar).

In der BMI-Asylstatistik wird die Zahl der rechtskräftigen Entscheidungen angegeben. Es ist in einzelnen Fällen möglich, dass es zu einer Person in einem Asylverfahren zwei positive Entscheidungen gibt, z.B. wenn in erster Instanz subsidiärer Schutz, nach einem Beschwerdeverfahren jedoch Asyl zuerkannt wurde.

Grafik: Schutzgewährungen in Österreich 2021–2025 14 413 22 307 21 767 14 696 9 723 8 069 12 031 13 779 17 293 17 028 4 314 2 478 3 699 7 081 4 191 2 246 2 524 4 262 5 675 8 222 7 790 840 subsidiärer Schutz 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* Asyl 2015 '16 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* 2 185 2 660 1 327 559 442 242 12 778 18 953 20 781 26 074 25 260 5 396 Asyl + subsidär + humanitär 2020 '21 '22 '23 '24 2025* humanitärer Aufenthalt 2020 '21 '22 '23 '24 2025* Anmerkung: nur humanitäre Aufenthaltstitel, die infolge eines Asylverfahrens erteilt wurden Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der rechtskräftigen Gewährungen von Asyl, subsidiärem Schutz und humanitärem Aufenthalt (* 2025 bis Ende Juni) Schutzgewährungen in Österreich 2021 – 2025

Die meisten Zuerkennungen des Asylstatus betrafen 2025 bisher AfghanInnen. Subsidiären Schutz erhielten am öftesten Personen aus Somalia.

Nur 172 syrische Staatsangehörige erhielten Asyl und 82 subsidiären Schutz. Im Vorjahr gab es monatlich für SyrerInnen noch durchschnittlich mehr als 1.000 Gewährungen von Asyl und etwa 450 von subsidiärem Schutz.

Grafik: Asyl und subsidiärer Schutz in Österreich nach Herkunftsstaaten 2025 2 931 368 198 172 124 116 74 62 41 32 25 22 17 16 13 103 260 285 7 82 12 10 10 32 15 8 23 57 13 9 9 8 andere Staaten Iran Libyen Äthiopien Libanon Georgien Türkei staatenlos Russland Venezuela Jemen Sudan Irak Syrien Afghanistan Somalia Asyl subsidiärer Schutz andere Staaten Pakistan Eritrea Ägypten Sudan Äthiopien Jemen Irak Türkei staatenlos Russland China Syrien Iran Somalia Afghanistan Datenquelle: BMI Asylstatistiken Rechtskräftig positive Entscheidungen je Herkunftsstaat bis Ende Juni Asyl und subsidiärer Schutz in Österreich nach Herkunftsstaaten 2025
Grafik: Asyl in Österreich nach Herkunftsstaaten 2014–2025 2 450 422 775 3 604 494 4 979 731 1 370 768 4 951 1 882 667 650 9 229 360 2 083 637 667 8 114 1 362 4 070 786 378 751 2 534 1 674 433 611 438 13 123 1 756 1 328 494 15 528 1 690 2 875 246 705 566 2 751 2 126 364 628 546 12 478 4 274 1 160 1 304 11 827 1 289 2 568 611 565 6 861 378 2 931 124 198 368 172 2022 2023 2024 2025* 2018 2019 2020 2021 Irak staatenlos Iran Afghanistan Syrien staatenlos Somalia Iran Afghanistan Syrien China Syrien Iran Somalia Afghanistan Somalia Irak staatenlos Afghanistan Syrien Irak Somalia Iran Syrien Afghanistan Iran staatenlos Somalia Afghanistan Syrien Irak Russland staatenlos Afghanistan Syrien Russland Somalia Iran Syrien Afghanistan Iran staatenlos Somalia Afghanistan Syrien 2014 2015 2016 2017 Iran staatenlos Russland Afghanistan Syrien Irak Somalia Iran Syrien Afghanistan staatenlos Somalia Iran Afghanistan Syrien Anmerkung: bei Staatenlosen sind bis 2022 auch Personen mit unbekannter Staatsangehörigkeit inkludiert Datenquelle: BMI Asylstatistiken Top 5 Herkunftsstaaten mit den meisten Asylgewährungen im jeweiligen Jahr und Zahl der Asylgewährungen (* 2025 bis Ende Juni) Asyl in Österreich nach Herkunftsstaaten 2014 – 2025
Grafik: Subsidiärer Schutz in Österreich nach Herkunftsstaaten 2014–2025 1 339 324 262 217 114 2 062 536 109 665 414 1 608 357 95 512 2 677 1 263 279 266 183 141 1 225 264 50 139 295 1 268 179 714 5 530 74 1 693 633 92 384 585 1 198 573 35 145 318 1 107 108 628 115 5 468 3 248 1 057 1 007 1 194 116 1 730 934 162 1 053 63 260 32 285 23 82 2022 2023 2024 2025* 2018 2019 2020 2021 unbekannt Somalia Irak Syrien Afghanistan unbekannt Somalia Irak Syrien Afghanistan Sudan Irak Syrien Afghanistan Somalia Russland Somalia Syrien Irak Afghanistan Russland Somalia Syrien Irak Afghanistan Irak staatenlos Somalia Afghanistan Syrien Russland Syrien Irak Somalia Afghanistan Russland Somalia Irak Syrien Afghanistan staatenlos Irak Somalia Afghanistan Syrien 2014 2015 2016 2017 Somalia Irak Russland Syrien Afghanistan Russland Syrien Irak Somalia Afghanistan Jemen Irak Somalia Afghanistan Syrien Anmerkung: bei Staatenlosen sind bis 2023 auch Personen mit unbekannter Staatsangehörigkeit inkludiert Datenquelle: BMI Asylstatistiken Top 5 Herkunftsstaaten mit den meisten Gewährungen von subsidiärem Schutz und Zahl der Schutzgewährungen (* 2025 bis Ende Juni) Subsidiärer Schutz in Österreich nach Herkunftsstaaten 2014 – 2025

„Sonstige“ Entscheidungen in Asylverfahren sind insbesondere Verfahrenseinstellungen, weil der/die Asylsuchende nicht mehr auffindbar und eine Entscheidung ohne weitere Einvernahme nicht erfolgen kann oder die Person freiwillig ausgereist ist. Die sonstigen Entscheidungen können als ein Indikator dienen, ob viele Personen in andere Staaten weitergereist sind. Die Zahl der tatsächlichen Weiterreisen kann aber durchaus um einiges höher sein, da es sowohl bei noch offenen wie auch bei bereits entschiedenen Verfahren möglich ist, dass sich der/die AntragstellerIn nicht mehr in Österreich aufhält. Zu beachten ist, dass ein Teil der Verfahrenseinstellungen im aktuellen Jahr auf bereits im Vorjahr (bzw. in Vorjahren) gestellte Asylanträge zurückgeht.

2025 gab es nur wenige „sonstige“ Entscheidungen. Bis Ende Juni waren es 1.172.

Grafik: Sonstige Entscheidungen in Asylverfahren 10 992 7 005 3 259 4 249 3 221 8 535 42 491 31 066 3 434 1 172 2016 '17 '18 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025* Sonstige Entscheidungen seit 2016 276 243 170 89 65 30 25 22 16 16 16 16 188 andere Staaten Armenien China Georgien Indien Marokko Irak Somalia Ägypten Russland Türkei Afghanistan Syrien nach Herkunftsstaaten 2025* Datenquelle: BMI Asylstatistiken Zahl der sonstigen Entscheidungen (meist Verfahrenseinstellungen) in Asylverfahren (* 2025 bis Ende Juni) Sonstige Entscheidungen in Asylverfahren

Offene Asylverfahren

Mit 30.6.2025 waren 26.082 Asylverfahren noch nicht rechtskräftig abgeschlossen, davon 15.255 in erster und 10.827 in zweiter Instanz. Die meisten der offenen Verfahren betrafen syrische Staatsangehörige.

Grafik: Offene Asylverfahren in Österreich 15 255 10 827 26 082 Gesamt BFA Gerichte 0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 2018 '19 '20 '21 '22 '23 '24 2025 Zahl der offenen Asylverfahren seit 2018 184 276 431 456 625 763 1 518 2 796 3 553 12 654 Georgien Indien Irak staatenlos Russland Iran Somalia Türkei Afghanistan Syrien Herkunftsstaaten mit den meisten offenen Verfahren 2025 Datenquelle: BMI Asylstatistiken noch nicht rechtskräftig abgeschlossene Asylverfahren beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) und bei den Gerichten (Bundesverwaltungsgericht, Höchstgerichte), Stand 30. Juni 2025 Offene Asylverfahren in Österreich

Anmerkung: Bei den offenen Verfahren in 1. Instanz sind auch jene Verfahren inkludiert, die zwar bereits entschieden, aber noch nicht rechtskräftig sind.

Anmerkungen

Die im Text und in den Grafiken verwendeten Daten stammen aus den Monats- und Jahresstatistiken des BMI (abgerufen am 21.7.2025). Für die Asylanträge nach Herkunftsstaat bis 2023 wurden die von der Statistik Austria veröffentlichten Zahlen herangezogen (wobei der einzige Unterschied zu den BMI-Asylstatistiken darin liegt, dass Staatenlose und Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit getrennt angeführt werden).

In früheren BMI-Statistiken fehlende Daten zu den Anträgen nach Altersgruppe wurden den Asylstatistiken von Eurostat entnommen.

In der BMI-Asylstatistik werden seit 2022 auch Zahlen zu Asylanträgen für in Österreich geborene Kinder von AsylwerberInnen und Schutzberechtigten (in der Statistik als „nachgeborene Kinder“ bezeichnet; Daten ab 2021 verfügbar) und Daten über die Zahl der Asylanträge, die weder im Rahmen von Familiennachzug noch für in Österreich geborene Kinder gestellt wurden („originäre Asylanträge“; Werte in der Asylstatistik ab 2015 verfügbar), angegeben. Fehlende Daten wurden, wenn möglich, berechnet (Familiennachzug: Erstanträge abzüglich der originären Anträge und der Anträge für nachgeborene Kinder; Familiennachzug und in Österreich geborene Kinder: Erstanträge minus originäre Anträge).

Auf eine Darstellung der in der Asylstatistik des BMI angegebenen Daten zu den negativen Asylentscheidungen wurde hier verzichtet, da diese Daten schwer zu interpretieren sind. In einem Asylverfahren können bis zu drei negative Entscheidungen getroffen werden (Asyl, subsidiärer Schutz, berücksichtigungswürdige Gründe), die in der Statistik einzeln gezählt werden. Die Gesamtzahl der „rechtskräftig negativen Entscheidungen“ ist daher wenig aussagekräftig, da sie zu einer Person mehrere negative Entscheidungen enthalten kann. Bei den „rechtskräftig negativen Asylentscheidungen“ wiederum sind auch Personen enthalten, denen zwar kein Asyl, aber ein anderer Schutzstatus (subsidiär, humanitär) gewährt wurde, und Asylsuchende, die im Zulassungsverfahren wegen Zuständigkeit eines anderen Staates aufgrund der Dublin-Verordnung zurückgewiesen wurden.

Daten zu den negativen Entscheidungen in erster Instanz (auf Basis der BFA-Statistik und von parlamentarischen Anfragebeantwortungen) sind unter ⇒ Asylentscheidungen 2025 zu finden.